Die Gleisachse für den Bahnsteig ist in KorFin® modelliert.
Vorgehen
Erstellen Sie über “Außenbahnsteig neu...” einen neuen Bahnsteig. Vergeben Sie einen Namen.
Weisen Sie die entsprechende Gleisachse als “Trassierungslinie” zu.
Geben Sie einen “Definitionsbereich” an.
Wählen Sie unter “Höhensystem” den Höhenbezug aus.
Geben Sie die gewünschten Werte für die Parameter “T”, “Z” und “Bahnsteigbreite” an.
Wählen Sie unter “Seite” die entsprechende Seite aus.
Aktualisieren Sie die Fachobjekte über “Fachobjekte aktualisieren”.
Die Ausstanzung von Bahnsteigen erfolgt über folgende Optionen:
Bei “Ausnahmegebiet (Objekt)” wird ein Objektverweis verwendet, um die Umgrenzung des Objekts aus dem Bahnsteig auszustanzen.
Trifft der Bereich der Ausstanzung genau die Segmentgrenze des Bahnsteigs, stellen Sie den Versatz um 1mm für die korrekte Anzeige ein.
Bei “Ausnahmegebiet” kann eine Datei verwendet werden. Die Koordinaten müssen darin lokal angegeben werden.
Hinweis zur Nutzung von Skripten bei Eigenschaften “T” bzw. “Bahnsteigbreite”:
Variante 1: Gibt man nur einen Wert an, dann ist dieser der durchgängige Wert.
Variante 2: Gibt man "Station, Wert" über mehrere Zeilen an, dann kann eine Folge angegeben werden, um die Werte stationsweise zu ändern (Bei Abständen oder Breiten spricht man dann von Breitenbändern). Beispiel: für einen Bahnsteig, der von Station 300 bis 700 geht: Bahnsteigbreite: Standard - 7 Meter und zwischen 310 und 350 - 10 Meter. 300, 7 310, 7 310.001, 10 350, 10 350.001, 7