Skip to main content

Berechnung eines Digitalen Geländemodells

  • Nach dem Einstellen des Geländemodells speichern Sie das Projekt.

Das Speichern sollte generell mehrmals während der Bearbeitung durchgeführt werden.

  • Die Berechnung des Geländemodells erfolgt über den Menüpunkt “Datei > DGM erstellen…”. Die folgende Frage bestätigen Sie mit “Ja”. Alternativ klicken Sie auf das Symbol “Diskette” neben der Zeile “Geländemodell” im Projektbaum. Das Geländemodell wird berechnet.

  • Das Ergebnis wird vom Programm nicht in einer, sondern in mehreren Ressourcendateien gespeichert. Damit wird das Laden von größeren Datenmengen später erleichtert.

  • Der Fortschritt ist in der Statuszeile erkennbar.

  • Zusätzlich ist optisch erkennbar, dass einzelne Sektoren erzeugt werden.

Die rote Einfärbung bedeutet, dass die Texturierung berechnet wird. Anschließend werden die Sektoren grün, was bedeutet, dass die Geometrie berechnet wird.

  • Rechts oben gibt es drei Knöpfe für zusätzliche Anzeigeoptionen des Geländemodells. Dies sind: “Sektorinformation anzeigen”, “Sektorzellen darstellen bzw. verbergen”, “Punkte in Abhängigkeit von ihrer Höhe darstellen…”.

  • Neben den Punkt- und Bilddaten sowie Eigenschaftsgebieten können auch Gebäudemodelle und Vegetation, Schutzgebiete und Planungsflächen importiert werden (z.B. CityGML-Daten und Basis-DLM von Landesvermessungsämtern, weitere GIS-Daten).

  • Das berechnete Modell kann über “Datei > Modellbetrachter…” zum Anzeigen geöffnet werden. Klicken Sie dazu auf das “Plussymbol” und wählen alle Ressourcendateien zum Laden aus. Nun wird das Ergebnis dreidimensional angezeigt und Sie können prüfen, ob alle vorher festgelegten Einstellungen korrekt sind oder angepasst werden müssen.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.