Skip to main content

Datentypen in KorFin®

Allgemein

Datentyp

Kürzel

Inhalt

Beispiel

guid

G

GUID (eindeutiger Identifizierer)

Es gibt verschiedene Darstellungsformen von GUIDs. Hier wird die Schreibweise in Großbuchstaben sowie mit Klammern “{}” ausgewählt.

{EAB33313-E759-4CBF-986A-028B20139CB9}

GUIDs erhält man beispielsweise hier: https://guidgenerator.com/.

int

I

Ganzzahl

12

float

F

Gleitkomma

12,3456789

ustring

S

Zeichenkette

Die Kombination aus Zahlen, Buchstaben beliebiger Schriftzeichen, Sonderzeichen und sonstiger Zeichen ist zugelassen - also insbesondere die Schriftzeichen im Unicode.

Diese Möglichkeiten sollten bei der Benennung von fachlichen Inhalten auch verwendet und Umlaute beispielsweise nicht umschrieben werden (ae, ue, ss etc.).

abcÄÖÜß123§

ident

IT

Zeichenkette (eines Namens eines Objekts)

Als Ident sind nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche zugelassen, nicht zulässig sind Leer- oder Sonderzeichen.

In manchen Umgebungen werden nur Großbuchstaben verwendet, um einen Ident anzuzeigen. Unterstriche ersetzen die Höckerschreibweise.

Dies ist immer dann erforderlich, wenn keine Objekt-Refenzierungen mittels einer GUID möglich sind (weil keine relationale Datenbank verwendet wird) oder wenn die vorhandenen Referenzierungen beim Datenaustausch nicht sauber übergeben werden können.

O_LEITPFOSTEN_GROSS

“O” steht für “Objekt”

enum

E

Aufzählung mit/ohne Freiwert (daher intern ustring)

Enums nehmen genau einen vordefinieren Wert einer vordefinierten Liste auf. Die vordefinierten Werte haben dabei je nach Kontext eigene Datentypen (siehe oben).

Bspw. hat die vordefinierte Konsistenz “breiig” in einer Liste den Datentyp ustring, ein vordefinierter ESPG-Code des Geosystems den Datentyp int.

Liste mit Benennungen der Konsistenz bei der Bodenansprache {breiig, weich, steif, halbfest, fest}

location

L

URL

Als Link sind sämtliche Verweise im linked-data-modell (LDM) nutzbar. Damit ist die W3C-Technologie angebunden.

https://ak214.arbeitskreis-dggt.de/

bool

B

Ja/Nein

Ein Bool ist immer als “true” oder “false” zu speichern. Die Anzeige kann variieren: “Ja” und “Nein”.

true

datetime

D

Datum mit Zeit

Ein Datetime ist im Format SYSTEMTIME zu speichern - und damit nicht als Text. Die Anzeige kann variieren und sollte im internationalen Format erfolgen: YYYY.MM.DD HH:MM.sec.

2019.11.06. 08:25

reference:TYPE

R

Verweis

Ein Verweis ist eine 1:1-Beziehung. Hier muss der Verweistyp angegeben werden, bspw. “reference:PERSON” mit dem Verweis auf eine Kategorie, die erforderliche Angaben zu einer Person {Name, Firma, Funktion, …} definiert.

Der Verweis wird durch Angabe der GUID des Ziels, d. h. der Kategorie, realisiert. Die gewählte Bezeichnung des TYPE (bspw. PERSON) muss mit den Inhalten der referenzierten Kategorie zusammenpassen.

{EAB33313-E759-4CBF-986A-028B20139CB9}

references:TYPE

RR

Verweisliste

Eine Verweisliste ist eine 1:N-Beziehung. Die Listeneinträge einer Verweisliste weisen keine Zugehörigkeit zu einem Listenbesitzer auf, sie existieren also unabhängig von dem Objekt, das sie verwendet.

Für die Verweisliste muss der Verweistyp angegeben werden, bspw. “references:AUFSCHLUSSBEREICH” mit dem Verweis einer Baugrundschicht auf die von ihr verwendeten (zusammengefassten) Aufschlussbereiche. Wird die Baugrundschicht gelöscht, bleiben die Aufschlussbereiche erhalten (und stehen bspw. für die Bildung einer neuen Baugrundschicht erneut zur Verfügung).

{{BE8ECDC3-C5A3-421E-BD7E-559958A32460},
{5DD5CD60-01F3-4B12-BB65-CA4EF9E87B95},
{B842DB6F-5A57-4F9D-9F0E-5F7F16534D50}, …}

list:ELEMENTTYPE

T

Liste

Eine Liste besteht aus untergeordneten Elementen, die auf den Listenbesitzer (Hauptobjekt) zurückverweisen. Das ist der backkey des Listenelements (siehe unten).

Damit exisiert die Kardinalität 1:N vom Hauptobjekt zu den Listeneinträgen. Für die Liste muss der Typ der Listeneinträge angegeben werden, bspw. “list:AUFSCHLUSSBEREICH”.

Bspw. bilden die Aufschlussbereiche (N) eine Liste im Aufschluss (1). Der Aufschluss ist der Listenbesitzer der Aufschlussbereiche. Jeder Aufschlussbereich zeigt (zurück) auf seinen (zugehörigen) Aufschluss (backkey). Wird der Aufschluss gelöscht, werden auch die (zugehörigen) Aufschlussbereiche gelöscht, da diese durch den Aufschluss besetzt werden.

backkey:TYPE

K

Backreference für eine Liste

Hier muss der Verweistyp angegeben werden: “backkey:AXIS”. Die Backreference ist ein Verweis des (untergeordneten) Elements auf den Listenbesitzer (siehe Liste).

{B40856EF-A46D-4D5D-90AF-9ADEFA161B6B}

Complextypen

Datentyp

Kürzel

Inhalt

 

floattupel

f2d

Wertepaar (X, Y), Wertebereich (Min, Max)

Das Tupel wird mit Punkt als Dezimaltrenner, Komma als Werttrenner und mit einer Klammer umrahmt dargestellt.

(-2.5, 7.5)

Min- und Max-Wert einer statischen Kenngröße für ein bestimmtes Berechnungsverfahren.

floattripel

f3d

Wertetripel (X, Y, Z)

Das Tripel wird mit Punkt als Dezimaltrenner, Komma als Koordinatentrenner und mit einer Klammer umrahmt dargestellt.

 

float_valueminmax

f3vmm

Werttripel (Wert, Min, Max)

ntupel

mat2n

n Wertepaare (float)

Eine Liste von Wertepaaren: {(x1, y1), …, (xn, yn)}.

Kornverteilung: 1. Spalte = Siebgröße, 2. Spalte = Siebdurchgang; Rammsondierung: 1. Spalte = Tiefe, 2. Spalte = N10

ntripel

mat3n

n Wertetripel (float)

Eine Liste von Wertetripeln: {(x1, y1, z1), …, (xn, yn, zn)}.

Versuchsergebnisse von Triaxialversuchen in derselben Bodenschicht in einem tau-sigma-Diagramm: 1. Spalte = Nummer des Versuchs, 2. Spalte = Scherspannung tau' im Bruchzustand, 3. Spalte = effektive Normalspannung sigma' im Bruchzustand.

matrix22

mat22

2x2 Matrix aus Gleitkommawerten (affine ebene Abbildung)

Die Matrix wird spaltenweise dargestellt und mit einer Klammer umrahmt: (a_spalte_zeile) = (a11, a12, a21, a22).

 

matrix33

mat33

3x3 Matrix aus Gleitkommawerten (affine räumliche Abbildung)

Die Matrix wird spaltenweise dargestellt und mit einer Klammer umrahmt: (a_spalte_zeile) = (a11, a12, a13, a21, a22, a23, a31, a32, a33).

 

matrix44

mat44

4x4 Matrix aus Gleitkommawerten (projektive Abbildung im Raum)

Die Matrix wird spaltenweise dargestellt und mit einer Klammer umrahmt: (a_spalte_zeile) = (a11, a12, a13, a14, a21, a22, a23, a24, a31, a32, a33, a34, a41, a42, a43, a44).

 

 

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.