Anmeldung der Ausgangsdaten
Punktdaten
Nach dem Starten von KorFin® Model sehen Sie zuerst ein leeres Projekt.
Nach dem Ausführen von benötigten Arbeitsmappeneinstellungen können vorbereitete Ausgangsdaten im Projekt angemeldet werden.
Für das Hinzufügen von Punktdaten verwenden Sie den Menüpunkt “Import >Punktdaten anmelden…”. Es erscheint ein separates Fenster mit Transformationseinstellungen.
Sie müssen das Koordinatensystem der Punktdaten und gegebenenfalls die notwendigen Einstellungen angeben, um die Daten in das Projektsystem zu transformieren.
Nach dem Übernehmen der Einstellungen wählen Sie aus, um welche Punktdaten es sich handelt
XYZ-Tripel: das heißt, in den Dateien steht pro Zeile ein Punkt mit seiner XYZ-Koordinate. X steht hierbei für den Rechtswert oder Ostwert, Y - für den Hochwert oder Nordwert und Z - für die Höhe (ab Version 4.8.0 wird auch das Format *.d45 unterstützt).
GeoTIFF (ab Version 4.8.0): Statt Farben werden Höhen für jedes Pixel codiert. Hat den Vorteil, weniger speicherintensiv als XYZ zu sein.
Ab Version 4.8.0:
Die Höhen -9999, +9999, -32768 und 32767 werden beim GeoTIFF-Import gefiltert und als 0 interpretiert.
Weitere Möglichkeiten sind Punktdaten aus DXF, LandXML, Card1 ASC- oder POL-Dateien, REB-Dateien oder das SRTM HGT-Rasterformat.
Nach der Auswahl des Formats wählen Sie über das Ordnersymbol die Punktdateien aus, welche für das Geländemodell verwendet werden sollen. Navigieren Sie dazu zu den Dateien, stellen das gewünschte Dateiformat ein und selektieren die Dateien. Mit “Öffnen” bestätigen Sie die Auswahl und mit der Schaltfläche OK werden die Dateien im Projekt angemeldet.
Beachten Sie bitte, dass mögliche negative Koordinaten in positive umgewandelt werden müssen. Dabei wird eine “Translation” gerechnet und als “Zielpunkt” der Projektnullpunkt mit positivem Vorzeichen genommen.
Je nach Datenmenge kann dies etwas dauern, da alle Daten in den Hauptspeicher geladen werden.
Hinweis: In KorFin® Model werden die Dateien nicht in das Projekt importiert, sondern nur referenziert. Das heißt, für das Starten des Projekts werden die Daten aus den Ausgangsdateien geladen, welche am gleichen Ort existieren müssen, an dem sie angemeldet wurden. Werden also die Ausgangsdaten ausgetauscht, wird bei Neustart des Projekts automatisch der neue Stand der Daten geladen.
Bilddaten
Dazu wird über den Menüpunkt “Import > Bilddaten anmelden…” analog zu den Punktdaten wieder das Koordinatensystem ausgewählt.

Nach dem Übernehmen der Einstellungen wählen Sie die entsprechenden Bilder, welche angemeldet werden sollen, aus und öffnen diese. Anschließend werden diese in das Projekt eingefügt.
Nach dem Einfügen der Bilddaten sehen Sie im linken Bereich die angemeldeten Dateien und im rechten Bereich eine 2D-Ansicht des Geländemodells.
Wenn im Kernbereich Punktdaten und Bilddaten übereinanderliegen, passen sie noch nicht ganz zueinander und das Raster sieht auf den ersten Blick ein wenig versetzt aus. Das Anpassen erfolgt im nächsten Schritt über die Definition eines “Eigenschaftsgebiets” oder einer “Umgrenzungslinie”, welche den Kernbereich mit einschließen. Es wird empfohlen, mindestens ein Eigenschaftsgebiet anzulegen.
In den Bereichen mit leeren Kacheln sind nur Luftbilder, aber keine Punkte vorhanden. In den grün gefüllten Bereichen existieren Punkt-, aber keine Bildinformationen.
Beim Bewegen des Mauszeigers werden alle vorhandenen Informationen zu den geladenen Punkten in der Statusleiste unten angezeigt.
Weitere Informationen:
Verfeinerung eines Digitalen Geländemodells mithilfe von Eigenschaftsgebieten
KorFin® Model - Erste Schritte