Skip to main content
Skip table of contents

Definition von erweiterten Querprofillinien

Das Fachobjekt “QP Volumen Linie/Fläche komplex” definiert über ein Skript eine zusammengesetzte Querprofillinie/Querprofilfläche aus den Querprofillinien der Fahrbahn.

Voraussetzungen

  1. Eine Fahrbahn mit Querprofillinien in einem beliebigen Format muss vorhanden sein.

  2. Das Fachobjekt “QP Volumen Fläche komplex” (positive Fläche und daraus generierte Volumen zwischen zwei komplexen Linien) muss erzeugt werden.

  3. Das Fachobjekt “QP Volumen Linie komplex” (positive und negative Fläche und daraus generierte Volumen zwischen zwei komplexen Linien) muss erzeugt werden.

Syntax

Das Volumen aus zusammengesetzten Linien in einem Profil wird segmentweise definiert:

CODE
Segment
Segment
…
Segment

Jedes Segment ist ein Querprofilteil mit einem festgelegten Querprofilabstand:

CODE
LINE(Name,Nummer), Definition_Von, Definition_Bis, {A, B}{A, B}, {POSITIV, NEGATIV}

Wobei

Parameter

Inhalt

Beispiel

LINE(Name)

Entsprechender Name oder Nummer der Querprofillinie, welche das Volumen begrenzt.

Nummer: LINE(90)

Name: LINE(Asphaltdeckschicht)

Definition_Von

Startpunktdefinition auf der festgelegten Querprofillinie über die entsprechende Punktnummer.

Zwischenliegende Punkte zwischen Start- und Endpunkt können in der Definition übersprungen werden, da diese auf der festgelegten Querprofillinie automatisch abgefahren werden.

TN(-22)

Definition_Bis

Endpunktdefinition auf der festgelegten Querprofillinie über die entsprechende Punktnummer.

TN(23)

{A, B}{A, B}

Suchrichtung auf der Querprofillinie.

  • AB: Suchrichtung von Start- nach Endpunkt (innerer Bereich) auf der Querprofillinie

  • BA: Suchrichtung von End- nach Startpunkt auf der Querprofillinie: Vorheriger Punkt vor Startpunkt, folgender Punkt nach Endpunkt in Richtung der Querprofillinie.

  • AA, BB: Es wird kein innerer Bereich aus dem Segment hinzugefügt; es verbleiben nur Start- und Endpunkt.

AB

BA

AA

BB

POSITIV, NEGATIV

Definiert die Richtung der Übernahme des Ausschnitts: Bei POSITIV wird in der Definitionsreihenfolge (von -> bis), bei NEGATIV in der entgegengesetzten Definitionsreihenfolge (bis -> von) der Ausschnitt dem Ergebnis zugewiesen.

POSITIV

NEGATIV

Anwendungsbeispiel

image-20240702-083915.png

LINE(Linie 1),TN(1),TN(2),AB,POSITIV

LINE(Linie 2),TN(8),TN(11),AB,NEGATIV

Querprofillinien sind immer von links nach rechts (T-aufsteigend) definiert. Werden Ausschnitte von Flächen benutzt, wird der erste T-Bereich verwendet. Da diese Definition bei Flächen nicht eindeutig ist, sollten ausschließlich Punktnamen für die Definition des Ausschnitts verwendet werden.

  • Es sollten ausschließlich mathematisch positive Flächen definiert werden (demnach entgegen dem Uhrzeigersinn).

  • Es handelt sich um eine Flächendefinition. Demnach muss die Definition einen geschlossenen Umring an jeder Station ergeben.

Syntax der Definition für den Ausschnittanfang und das Ausschnittende

Beinhaltet der Ausschnittsanfang und/oder das Ausschnittsende keine Punktnummer, sondern wird durch den Schnitt zweier Querprofillinien beschrieben, gibt es die Möglichkeit, den Schnittpunkt und somit den Start- und/oder Endpunkt zu definieren.

Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

CODE
Einzeldefinition_{Von, Bis} :=
  { „TN([LINE], Name), {ZN(Name); Z}",
     TN([LINE], Name),
     ANFANG, ENDE, 
     TI([LINE], Index),
     T([LINE], Wert),
     „{INTERSECTLEFT, INTERSECTRIGHT}(LINE(Name)[, Wert])"}
Definition_{Von, Bis} := { Einzeldefinition, ( "Einzeldefinition"[, "Einzeldefinition"[, ...]] ) }

Wobei

Variante

Beschreibung

Beispiel

TN([LINE], Name), {ZN([LINE], Name); Z}

Definiert den Schnittpunkt über seinen Namen oder die Linie, getrennt nach T und Z.

Entweder wird der Z-Wert aus der Linie und Punkthöhe übernommen, oder als Auswertung der Linie des Abschnitts an der Stelle T.

Wird LINE angegeben, bezieht sich die Auswertung auf diese Linie (ansonsten auf die Linie des Abschnitts).

LINE(13),"TN(90,23),Z"

TN([LINE], Name)

Definiert einen Punkt über seinen Namen.

Wird LINE angegeben, bezieht sich die Auswertung auf diese Linie (ansonsten auf die Linie des Abschnitts).

ANFANG

Benutzt den ersten Punkt der Profillinie.

ENDE

Benutzt den letzten Punkt der Profillinie.

TI([LINE], Index)

Benutzt den Punkt im angegebenen Index (erster Punkt = 1).

Wird LINE angegeben, bezieht sicht die Auswertung auf diese Linie (ansonsten auf die Linie des Abschnitts).

T([LINE], Wert)

Berechnet und benutzt den Kleinpunkt an der Stelle T = Wert.

Wird LINE angegeben, bezieht sicht die Auswertung auf diese Linie (ansonsten auf die Linie des Abschnitts).

INTERSECTLEFT, INTERSECTRIGHT

Schneidet die aktuelle Linie mit der externen Linie Name (zur gleichen Station). Hierbei wird die externe Linie von Rechts -> Links (INTERSECTLEFT) oder von Links -> Rechts (INTERSECTRIGHT) und ab der Stelle Wert nach einem Schnittpunkt durchsucht. Der Schnittpunkt ist Teil der Ergebnislinie.

Anwendungsbeispiel

image-20240702-092037.png

LINE(90),TN(-22),TN(23),AB,POSITIV

LINE(13),"TN(90,23),Z","TN(90,-22),Z",AB,POSITIV

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.