Fachobjekte im Bereich Volumen
Im Hauptmenü wird durch Wahl eines Menüpunkts das entsprechende Fachobjekt erzeugt. Geben Sie im anschließenden Dialogfenster den Namen des Fachobjekts an.
Bei Auswahl eines Fachobjekts werden die Eigenschaften in den Projektinformationen angezeigt.
Die Fachobjekte dieses Fachbereichs umfassen:
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
Explizites VolumenAb Version 4.8.0 ![]() | ||
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
DGM/Volumen |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
DGM-VolumenAb Version 4.8.0 - DGM-Volumen extrudiert ![]() Beispiel aus Version 4.8.0 | Volumen zwischen zwei DGM-Modellen (Rauminhalt) DGM Volumen extrudiert: Volumen, welches durch eine obere und eine untere Deckfläche begrenzt wird. Die Deckflächen können aus KorFin internen Flächen-Fachobjekten bestehen oder aus einer importierten Umgrenzungslinie. Die Datengrundlage (Fläche/Umgrenzung) wird auf das DGM projiziert, sodass die Punkte integriert werden. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
DGM (oben) | Definiert das Digitale Geländemodell (oben). Über ... öffnet sich der Skripteditor. | |
DGM (unten) | Definiert das Digitale Geländemodell (unten). Über ... öffnet sich der Skripteditor. | |
Umgrenzungen-Quelle | Gibt die Quelle für den Bezug von Umgrenzungen für das Volumenobjekt an. Zur Auswahl stehen “Import” und “Fachobjekt”. | |
Umgrenzungen (Import) bzw. Umgrenzungen (Fachobjekt) | Gibt den Pfad für den Import einer Umgrenzungsdatei bzw. die Verknüpfung zur Umgrenzung von einem Fachobjekt an. | |
Orientieren | Bei Aktivierung wird die Umgrenzung der Fläche in die mathematisch positive Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) orientiert. | |
Schließen | Bei Aktivierung wird die Umgrenzung geschlossen. | |
Vereinigen | Vereinigt sich schneidende Umgrenzungen miteinander zu einer Umgrenzung. | |
DGM-Quelle | Gibt die Quelle für den Bezug von einem DGM für das Volumenobjekt an. Zur Auswahl stehen “Import” und “Fachobjekt”. | |
DGM (Import) bzw. DGM (Fachobjekt) | Gibt den Pfad für den Import eines DGMs bzw. die Verknüpfung zum DGM-Fachobjekt an. | |
Umgrenzung Z ignorieren | Wenn die Höhe der Umgrenzung nicht mit der Höhe des DGM übereinstimmt (liegt ober- oder unterhalb), wird die Umgrenzung auf die Höhe des DGM projiziert. | |
DZ oben | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
DZ unten | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
Mantelvolumen![]() | Volumen, welches durch eine obere und eine untere Deckfläche begrenzt wird. Die Deckflächen werden an den Rändern mit einer Mantelfläche versehen. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Linie oben | Definiert eine obere Linie als Begrenzung. Über ... öffnet sich der Skripteditor. | |
Linie unten | Definiert eine untere Linie als Begrenzung. Über ... öffnet sich der Skripteditor. | |
DZ oben (konstant) | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse um einen konstanten Wert. | |
DZ unten (konstant) | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse um einen konstanten Wert. | |
Algorithmus | Wählt einen Algorithmus aus. | |
Schrittweite | ||
Volumen | Gibt den Volumeninhalt des Volumenobjekts an. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
Volumenschnitt (experimentell)Ab Version 4.8.0 ![]() | ||
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Operation | Wählt eine Operation aus. Mögliche Auswahl - “Schnitt”, “Differenz (A/B)”, “Differenz (B/A)”, “Vereinigung”. | |
Planungsvolumen | Wählt das Planungsvolumen aus einer Liste aus. | |
Operatorvolumen | Gibt das Operatorvolumen an. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
Haufwerk![]() | Spezielles (einfaches) Querprofil-Profilvolumen zur Modellierung von standardisierten Haufwerken | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Neigung 1:X (links) | Legt die Neigungsparameter fest. | |
Neigung 1:X (rechts) | Legt die Neigungsparameter fest. Beachten Sie bitte das Vorzeichen. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP ProfillinieAb Version 4.8.0 ![]() | Dieses Fachobjekt nimmt einen Volumenkörper und kann diesen entlang einer Trassierungslinie in einzelne Segmente in Länge und Höhe zerschneiden und zu einem schichtweise auswertbaren Objekt umwandeln. Anschließend können die segmentierten Volumenkörper dieses Fachobjekts entsprechend über eine Leistungsmeldung gemeldet werden. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Volumenteile | ||
Vermaschungshilfe oben Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Vermaschungshilfe unten Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
DZ oben | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
DZ unten | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen (z.B. Auftrag). | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen (z.B. Abtrag). | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Volumen | ||
Schritt | Gibt die Schrittweite an, mit welcher in einzelne Segmente eingeteilt wird. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Profilschnitt Linie![]() Beispiel Version 4.8.0 | Erzeugt aus 2 Flächen ein Volumen (positiv und negativ) über einen Schnitt entlang einer Linie. Es werden nur bestimmte Stationen als Schnitt ausgewertet. Beim Anlegen der Fachobjekte ist darauf zu achten, welche Grundlageobjekte (QP Volumen Linie oder QP Volumen Fläche) verwendet werden. Wird eine Modellfläche als Grundlage genutzt und sollen der Anfang und das Ende der Fläche an bestimmten Stellen mit aufgenommen werden, muss entsprechender Definitionsbereich gesetzt werden. Kann bei der Berechnung eines Volumenschnitts vom Straßenkörper mit dem Baugrundschichtenmodell verwendet werden. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Volumenteile | ||
Vermaschungshilfe oben Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Vermaschungshilfe unten Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
DZ oben | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
DZ unten | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen. | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen. | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Berechnung oben | Auswahl zwischen “Profillinie” und “Schnitt”. | |
Berechnung unten | Auswahl zwischen “Profillinie” und “Schnitt”. | |
Profillinie oben | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die obere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Profillinie unten | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die untere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Schritt | Gibt die Schrittweite an, mit welcher in einzelne Segmente eingeteilt wird. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumen Linie![]() | Querprofil-orientiertes Volumen einer Erdbauschicht bezüglich gegebener Querprofillinien für untere und obere Begrenzung. Soll im Volumenmodell z.B. der Brückenbereich ausgespart werden, muss eine zusätzliche Geländelinie mit sog. “Nullquerprofilen” hinzugefügt werden, damit die Vermaschung korrekt ausgeführt erden kann. Details zum Vorgehen siehe unter Linienmodell erstellen. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Volumenteile | ||
Vermaschungshilfe oben Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Vermaschungshilfe unten Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
DZ oben | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
DZ unten | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen (z.B. Auftrag). | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen (z.B. Abtrag). | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Profillinie oben | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die obere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Profillinie unten | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die untere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumen Linie komplex![]() | Querprofil-orientiertes Volumen einer Erdbauschicht bezüglich gegebener Kombinationen von Querprofillinien für untere und obere Begrenzung. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Volumenteile | ||
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
DZ oben | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
DZ unten | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen (z.B. Auftrag). | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen (z.B. Abtrag). | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Profillinie oben (kombiniert) | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die obere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Profillinie unten (kombiniert) | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die untere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumen Fläche![]() | Querprofil-orientiertes Volumen einer Erdbauschicht bezüglich einer gegebenen Querprofilfläche. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Schnitt Ab Version 4.8.1 | Mithilfe dieses Parameters können Flächen (oder auch eine Gruppe mit gesammelten Objekten, von denen die Umgrenzung verwendet wird) eingefügt werden. Die entsprechenden Bereiche werden anschließend aus dem Volumenkörper ausgestanzt. | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Vermaschungshilfe Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Profilfläche |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumen Fläche aus 2 LinienAb Version 4.8.0 verfügbar ![]() | Bei diesem Fachobjekt werden zwei Profillinien angegeben, welche dann eine positive Fläche bilden. Diese Fläche wird anschließend vermascht. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Schnitt Ab Version 4.8.1 | Mithilfe dieses Parameters können Flächen (oder auch eine Gruppe mit gesammelten Objekten, von denen die Umgrenzung verwendet wird) eingefügt werden. Die entsprechenden Bereiche werden anschließend aus dem Volumenkörper ausgestanzt. | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Vermaschungshilfe oben Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Vermaschungshilfe unten Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Profillinie oben | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die obere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Profillinie unten | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die untere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumen Fläche aus 4 LinienAb Version 4.8.0 verfügbar ![]() | Bei diesem Fachobjekt werden 3 bis 4 Profillinien angegeben, welche dann eine positive Fläche bilden. Diese Fläche wird anschließend vermascht. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Schnitt Ab Version 4.8.1 | Mithilfe dieses Parameters können Flächen (oder auch eine Gruppe mit gesammelten Objekten, von denen die Umgrenzung verwendet wird) eingefügt werden. Die entsprechenden Bereiche werden anschließend aus dem Volumenkörper ausgestanzt. | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Profillinie oben | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die obere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. | |
Profillinie unten | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die untere Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. | |
Profillinie links | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die linke Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. | |
Profillinie rechts | Gibt die Bezeichnung der Profillinie an, welche die rechte Begrenzung des Volumenkörpers darstellt. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumen Fläche komplex![]() | Querprofil-orientiertes Volumen einer Erdbauschicht bezüglich einer Kombination aus gegebenen Querprofillinien und -flächen. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Schnitt Ab Version 4.8.1 | Mithilfe dieses Parameters können Flächen (oder auch eine Gruppe mit gesammelten Objekten, von denen die Umgrenzung verwendet wird) eingefügt werden. Die entsprechenden Bereiche werden anschließend aus dem Volumenkörper ausgestanzt. | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Profilfläche (kombiniert) |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumenschnitt FlächeAb Version 4.8.0. ![]() Version 4.8.0 | Führt einen Schnitt eines Volumens aus QP Fläche mit einem anderen Volumen durch. Beim Anlegen der Fachobjekte ist darauf zu achten, welche Grundlageobjekte (QP Volumen Linie oder QP Volumen Fläche) verwendet werden. Kann bei der Berechnung eines Volumenschnitts vom Straßenkörper mit dem Baugrundschichtenmodell verwendet werden. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Bauschichten | ||
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
Schnitt Ab Version 4.8.1 | Mithilfe dieses Parameters können Flächen (oder auch eine Gruppe mit gesammelten Objekten, von denen die Umgrenzung verwendet wird) eingefügt werden. Die entsprechenden Bereiche werden anschließend aus dem Volumenkörper ausgestanzt. | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Planung Ab Version 4.8.0. | Hier können nun neben Querprofilvolumen auch feste Volumen (IFC-Volumenobjekte) verwendet werden.
| |
Operation | Wählt eine Operation aus. Mögliche Auswahl - “Schnitt”, “Differenz (A/B)”, “Differenz (B/A)”, “Vereinigung”. | |
Volumen unterbrechen Ab Version 4.8.0. | Wenn aktiviert, werden Volumen unterbrochen, wenn die Definition unvollständig ist (eine QP-Linie fehlt oder keine Daten hat). Im anderen Fall wird eine veränderte Schrittweite in den Querprofilen angenommen und das Volumen erstreckt sich über den gültigen Stationen (Lücken werden als Datenfehler angenommen und nicht als Volumenfehler). | |
Planungsvolumen In Version 4.7.2. | Wählt das Planungsvolumen aus einer Liste aus. | |
Operatorvolumen | Gibt das Operatorvolumen an. | |
Schnitt erzwingen! Ab Version 4.8.0. | ||
Maximale Schrittweite Ab Version 4.8.0. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |||
---|---|---|---|---|
Profilvolumen![]() | Das Profilvolumen ist ein Fachobjekt zur Erzeugung von parametrischen vernetzten Volumenkörpern mit spezifischen Profiltypen. Das Profilvolumen kann einzeln, über Presets oder mit einem Volumengenerator definiert werden. | |||
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||||
Bauschichten | ||||
DT | Verschiebt den Volumenkörper mit dem gegebenen Abstand. | |||
Preset | Ermöglicht die Auswahl von vorher angelegten Profildefinitionen. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü. | |||
Querungsausschnitt | Falls aktiviert, wird der Volumenkörper bei vorhandenen Querungen unterbrochen. | |||
Profiltyp | Wählt den Profiltyp aus. Mögliche Auswahl - “Geländeverschiebung”, “verschobenes Profil”, “geböschtes Profil”, “Graben”, “Kreisprofil”. Je nach Auswahl erscheinen weitere Parameter zum Einstellen. | |||
Geländeverschiebung | Profilziel | Definition zur Verwendung als Böschungsziel in anderen Profilvolumen. | ||
T Bezug (links) | Bei Referenzierung auf ein anderes Profilvolumen wird dessen linke Begrenzung als linke Begrenzung des aktuell einzustellenden Profilvolumens verwendet. | |||
T (links) | Definiert eine zusätzliche Verschiebung der linken Begrenzung. Ist kein T Bezug (links) angegeben, erfolgt die Verschiebung bzgl. der verknüpften Trassierungslinie. | |||
T Bezug (rechts) | Bei Referenzierung auf ein anderes Profilvolumen wird dessen rechte Begrenzung als rechte Begrenzung des aktuell einzustellenden Profilvolumens verwendet. | |||
T (rechts) | Definiert eine zusätzliche Verschiebung der rechten Begrenzung. Ist kein T Bezug (rechts) angegeben, erfolgt die Verschiebung bzgl. der verknüpften Trassierungslinie. | |||
DZ | Definiert die Verschiebung der Geländelinie zur Bildung des Volumenkörpers. | |||
verschobenes Profil | Profilziel | Definition zur Verwendung als Böschungsziel in anderen Profilvolumen. | ||
Profil | Gibt eine Referenzierung zu einem anderen zu verwendenden Profilvolumen an. Die Angabe des Profils erfolgt über:
CODE
| |||
DT | Definiert die Verschiebung des Profils in der Lage orthogonal zur Trassierungslinie. | |||
DZ | Definiert die Verschiebung des Profils in der Höhe. | |||
geböschtes Profil | Profilziel | Definition zur Verwendung als Böschungsziel in anderen Profilvolumen. | ||
Profil | Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem eine Profillinie definiert wird. Die Profilliniendefinition wird im Abschnitt Definition von parametrischen Volumenkörpern für den Erdkabelbereich beschrieben. | |||
Böschungsziel (links) | Gibt eine Referenzierung zu einem anderen zu verwendenden Profilvolumen an. Dieses wird als Profil verwendet, auf das geböscht wird. Die Angabe des Profils erfolgt über:
CODE
| |||
Böschungswinkel (links) [°] | Stellt den Winkel ein, mit dem vom ersten Profilpunkt auf das Böschungsziel geböscht wird. Liegt das Böschungsziel oberhalb des definierten Profils, muss der Winkel mit Minuszeichen (mathematisch negativ) angegeben werden. | |||
Böschungsziel (rechts) | Gibt eine Referenzierung zu einem anderen zu verwendenden Profilvolumen an. Dieses wird als Profil verwendet, auf das geböscht wird. Die Angabe des Profils erfolgt über:
CODE
| |||
Böschungswinkel (rechts) [°] | Stellt den Winkel ein, mit dem vom letzten Profilpunkt auf das Böschungsziel geböscht wird. Liegt das Böschungsziel oberhalb des definierten Profils, muss der Winkel ohne Minuszeichen (mathematisch positiv) angegeben werden. | |||
Graben | Profilziel | Definition zur Verwendung als Böschungsziel in anderen Profilvolumen. | ||
Mindestdeckung | Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem die Mindestdeckungen angegeben werden können. Die Mindestdeckungen werden im Abschnitt Definition von parametrischen Volumenkörpern für den Erdkabelbereich beschrieben. | |||
Kreisprofil | Profilziel | Definition zur Verwendung als Böschungsziel in anderen Profilvolumen. | ||
Kreisradius | Definiert den Radius des Kreisquerprofils. | |||
Verschiebung | Definiert die Verschiebung des Kreisquerprofils bzgl. der Trassierungslinie in Lage und Höhe. Die Definition erfolgt über:
CODE
|
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
QP Volumenschnitt Linie![]() Version 4.8.0 | Führt einen Schnitt eines Volumens aus QP Linie mit einem anderen Volumen durch. Beim Anlegen der Fachobjekte ist darauf zu achten, welche Grundlageobjekte (QP Volumen Linie oder QP Volumen Fläche) verwendet werden. Kann bei der Berechnung eines Volumenschnitts vom Straßenkörper mit dem Baugrundschichtenmodell verwendet werden. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Volumenteile | ||
Vermaschungshilfe oben Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Vermaschungshilfe unten Ab Version 4.8.0 | Es können für die obere und untere Fläche alle Punkte neu vermascht werden. Die Seitenflächen können nicht neu vermascht werden. Dies wird für jede Profillinie durch eine Vermaschungshilfe ermöglicht. Diese definiert man direkt im Volumenfachobjekt im jeweiligen Skripteditor:
Die Vermaschungshilfe hat eine höhere Priorität als die automatische Vermaschung und wird zuerst angewandt. | |
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
DZ oben | Verschiebt die obere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
DZ unten | Verschiebt die untere Begrenzung des Volumenkörpers entlang der vertikalen Achse. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen (z.B. Auftrag). | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen (z.B. Abtrag). | |
REB-Berechnungsprotokoll Ab Version 4.8.0 | Die Erstellung des Protokolls muss in den Parametern aktiviert werden. Dann stehen diese Daten für die Auswertung bereit. | |
Operation | Wählt eine Operation aus. Mögliche Auswahl - “Schnitt”, “Differenz (A/B)”, “Differenz (B/A)”, “Vereinigung”. | |
Volumen unterbrechen Ab Version 4.8.0. | Wenn aktiviert, werden Volumen unterbrochen, wenn die Definition unvollständig ist (eine QP-Linie fehlt oder keine Daten hat). Im anderen Fall wird eine veränderte Schrittweite in den Querprofilen angenommen und das Volumen erstreckt sich über den gültigen Stationen (Lücken werden als Datenfehler angenommen und nicht als Volumenfehler). | |
Planungsvolumen | Wählt das Planungsvolumen aus einer Liste aus. | |
Operatorvolumen | Gibt das Operatorvolumen an. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
Volumengenerator (Erdkabel)![]() | Erzeugt aus einer Linie einen Volumenkörper mit verknüpften Informationen (z.B. Kabelgraben, Haufwerke, Baustraßen etc.). Über “Volumengenerator (Erdkabel) neu…” definieren Sie die entsprechenden Eigenschaften. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Systemdefinition | Wählt eine Definition aus der Liste verfügbarer Volumendefinitionen aus. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
KL Volumen Linie AussparungAb Version 4.8.0 ![]() | ||
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Konstruktionslinie | ||
IO-Konstruktion | ||
Definitionsbereichstyp | ||
Definitionsbereich | ||
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Bauschichten | ||
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen (z.B. Auftrag). | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen (z.B. Abtrag). | |
Schnitthöhe | ||
Winkelbezug | ||
Winkel Start [°] | ||
Winkel Ende [°] | ||
Schnitt | Mögliche Auswahl “ab Höhe” und “bis Höhe”. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
KL Volumen Linie DurchlassaussparungAb Version 4.8.0 ![]() | ||
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
Konstruktionslinie | ||
IO-Konstruktion | ||
Definitionsbereichstyp | ||
Definitionsbereich | ||
Ausnahme Definitionsbereich | Hier können Stationsbereiche angegeben werden, in denen das Fachobjekt nicht modelliert werden soll. | |
T-Seite | Auswahl zwischen “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”, “Unbekannt” von Achse aus gesehen. | |
Bauschichten | ||
Material positiv | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch positiv errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. | |
Material negativ | Gibt das Material des Volumenkörpers mit mathematisch negativ errechnetem Volumen an. Über ... öffnet sich ein Skripteditor, in welchem ein Defmod-Tag angegeben werden kann. Die Defmod-Tags werden im Kapitel “Materialdefinition” beschrieben. | |
Positives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein positives Volumen (z.B. Auftrag). | |
Negatives Volumen erzeugen | Erzeugt bei Aktivierung ein negatives Volumen (z.B. Abtrag). | |
Schnitthöhe | ||
Winkelbezug | ||
Winkel Start [°] | ||
Winkel Ende [°] | ||
Delta Gelände |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften |
---|---|
BauschichtendefinitionBis Version 4.7.0, anschließend unter Fachobjekte im Bereich Bauen zu finden. | Die Bauschichtendefinition legt die Schichtdicke der zu meldenden Schichten bei der Leistungsmeldung für einen Dammkörper fest. Die Definition wird bei Volumen (bzw. im Bereich “Bauen”) hinterlegt. |
Fachobjekt | Beschreibung der Eigenschaften | |
---|---|---|
Infrastrukturvolumen (statisch)![]() | Volumen, das aus einer Quelle unveränderbar geladen wurde. | |
Siehe oben “Basis-Eigenschaften”. | ||
T-Bereich | Definiert den Bereich mit bestimmten Abständen links und rechts, in welchem das Modell bzw. das Fachobjekt gelten soll. Mögliche Auswahl - “beide”, “links”, “rechts”, “T-Bereich”. |
Weitere Informationen:
Im Hauptmenü wird durch Auswahl eines Menüpunkts das entsprechende Element erzeugt. Geben Sie im anschließenden Dialogfenster den Namen des Elements an.
Bei Auswahl eines Elements werden die Eigenschaften in den Projektinformationen angezeigt.
Liste von Eigenschaften (Fachobjekte)