Leistungsmeldungen in der KorFin® mobile App
Die KorFin® mobile App dient der Erfassung von Leistungsmeldungen eines KorFin®-Projekts. Damit werden sämtliche Fachobjekte als “gebaut” gemeldet oder ein Leistungsbereich eines hergestellten Erd- oder Oberbauvolumens fixiert. Die festgestellten Leistungen werden im Anschluss in KorFin® importiert und können weiter ausgewertet werden.
Vorbereitungen
Das Projekt muss durch KorFin® aufbereitet und in die KorFin®-Datenbank übertragen sein. Der Nutzer benötigt einen separaten Login und die entsprechenden Zugangsdaten.
Die KorFin® mobile App wird mit der Datenbank verknüpft und aktualisiert die Daten jedes Mal automatisch nach dem Anmelden in der App.
Projektprofil erstellen
Das Projektprofil bündelt alle Einstellungen der Datenquelle des jeweiligen Projekts.
Geben Sie die korrekten Projektdaten ein und überprüfen Sie die Einstellungen.
Wenn der Server erreichbar, das Projekt initialisiert, der Nutzer für das Projekt eingetragen ist und entsprechende Rechte zugewiesen bekommen hat, wird das Profil angelegt. Anderenfalls wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Es kann direkt ein weiteres Projektprofil angelegt werden oder es können Projektprofile gelöscht werden.
Die Projektprofile bekommen bei der Erstellung eine temporäre ID und einen temporären Projektnamen, welche bei der Projektverifikation durch die tatsächliche Projekt-ID sowie den Projektnamen ersetzt werden.
Die nicht verifizierten Projektprofile können vollständig bearbeitet werden.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Projektprofil auswählen
Wählen Sie ein hinterlegtes Profil aus.
Stellen Sie die Sprache ein.
Stellen Sie den Farbmodus ein.
Mit der Auswahl des Projektprofils wird der Verifikationsprozess angestoßen. Im Falle einer erfolgreichen Verifikation werden die Projektdaten im Hintergrund geladen.
Schlägt die Verifikation fehl, so wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Bei den erfolgreich verifizierten Projektprofilen kann nur der Profilname bearbeitet werden.
Beim Tippen auf “App zurücksetzen“ werden alle von der App gespeicherten Daten gelöscht (alle heruntergeladenen Projektinformationen, Objekte, alle hochgeladenen sowie lokal gespeicherten Leistungsmeldungen, Nutzer-Daten).
Wenn Sie auf “Projektprofile” tippen, sehen Sie wieder alle hinterlegten Profile. Das aktuell ausgewählte Profil kann dabei nicht gelöscht werden.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Kehren Sie zum Startbildschirm zurück. Im Startbildschirm wird eine Karte mit dem aktuellen Standpunkt sowie die vorhandenen Achsen angezeigt.
Zunächst ist die Karte auf den Standort des Geräts zentriert: weißer Punkt im Zielkreuz deutet darauf hin. Bei der Änderung des Standorts aktualisiert sich auch die Kartenansicht.
Wenn die Kartenansicht manuell verschoben wird, wird die Zentrierung auf den Standort aufgehoben: kein weißer Punkt im Zielkreuz. Um die Ansicht wieder auf das Gerät zu zentrieren, tippen Sie auf das Zielkreuz-Icon.
Der Standort auf der Karte kann durch Tippen auf den gewünschten Standpunkt versetzt werden. Dabei erscheint ein Aufhebungssymbol unter dem Zielkreuz-Icon.
Tippen Sie auf dieses Symbol, um die gesetzte Markierung zu entfernen.
Auf der Startseite wird neben dem Standpunkt auch die nächste Station auf den im Radius liegenden Achsen angezeigt. Die Station wird senkrecht zur Achse angerechnet.
Betätigen Sie den Switch “Externe Stationen”. Wenn für eine Achse externe Stationierung angelegt ist, werden für die Station externe Werte angezeigt. Externe Stationen werden mit dem @-Symbol markiert.
Der Radius kann entweder mit dem Slider oder durch das Antippen im entsprechenden Feld geändert werden. Maximaler Suchradius beträgt 1000 m.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Leistungsmeldungen erstellen und in die Datenbank hochladen
Wenn Sie im Hauptmenü “Leistungsmeldungen“ antippen, kommen Sie zur Übersicht der Leistungsmeldungen.
Alternativ gelangen Sie dahin, wenn Sie das Dokument-Icon in der Navigationsleiste antippen.
Es werden immer nur die Leistungsmeldungen des aktuellen Nutzers für das aktuell ausgewählte Projekt angezeigt.
Die Leistungsmeldungen werden gruppiert angezeigt. Die Gruppierungshierarchie ist “Jahr → Kalenderwoche → Objekt → Leistungsmeldungen”.
Die Leistungsmeldungen können nach Status, Erstellungs- bzw. Upload-Zeitraum, nach Objekt, Achse, Teilprojekt, Objektgruppe und Leistungsbereich gefiltert werden. Um die Filterfelder anzuzeigen, tippen Sie auf das Lupen-Icon.
Tippen Sie das Filteraufhebung-Icon an, wird die komplette Auswahl zurückgesetzt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Leistungsmeldungen verfassen
Um eine neue Leistungsmeldung zu erfassen, tippen Sie auf das Plus-Icon. Sie werden eventuell aufgefordert, Ihr Unternehmen einzustellen. Wählen Sie das Unternehmen im Dropdown-Feld aus, schließen Sie den Dialog und tippen Sie erneut auf das Plus-Icon. Die Maske zur Objektauswahl wird angezeigt.
Die Auswahl des Unternehmens kann nun in den Einstellungen eingesehen und angepasst werden.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Um die Objektauswahl auf den aktuellen (ausgewählten) Standort zu beschränken, muss der Switch bei “Positionsdaten verwenden“ betätigt werden.
Mit dem Kartensymbol (rechts oben) kann die Karte eingeblendet werden. Die Position sowie der Suchradius können in der Karte angepasst werden.
Zu Beginn ist die GPS-Suche ausgeschaltet, d.h. Sie bekommen zuerst alle Objekte zur Auswahl. Die letzte Einstellung der GPS-Suche wird zwischen den Anwendungen beibehalten.
Die Objekte können nach “Achse”, “Teilprojekt“, “Bauabschnitt/Objektgruppe” und “Leistungsbereich” gefiltert werden. Die Filter sind Multiselect-Filter mit der Ausnahme der Auswahl der Achse.
Der Filter kann durch das Antippen des Filteraufhebung-Icons (links vom Kartensymbol) zurückgesetzt werden.
Wenn eine Achse ausgewählt wird, können Sie zusätzlich einen Stationsbereich eingeben, auf welchen die Objekte auf der Achse eingeschränkt werden.
Wird der Switch “Externe Stationen“ betätigt, werden die Start- und Endstation der Achse bei der existierenden externen Stationierung in externen Werten angegeben. Hat die Achse keine externen Stationen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Stellen Sie die Filterung der Objekte entsprechend ein, wählen Sie die zu meldenden Objekte aus. Jedes ausgewählte Objekt (sowie die Optionen der Filter) kann aus der Auswahl schnell über das Antippen des entsprechenden Symbols entfernt werden.
Wenn Sie Ihren aktuellen Standort verwenden (kein manuell gesetzter Pin auf der Karte), wird sich bei der Veränderung des Standorts (zum Beispiel beim Laufen) in diesem Schritt die Menge der Objekte verändern. Wenn Sie bereits Filter gesetzt haben, werden diese bei der Veränderung des Standorts zurückgesetzt.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Tippen Sie auf “Weiter“, um zur Übersicht der ausgewählten Objekte und der entsprechenden Meldungen zu gelangen.
In diesem Schritt können die individuellen Meldungen angepasst werden. Tippen Sie auf die Meldung, um bei Bedarf die Daten zu ändern. Je nach Objekttyp werden unterschiedliche Eingabefelder angeboten.
Der Meldezeitraum wird auf das aktuelle Datum gesetzt (von heute bis heute). Zum manuellen Ändern des Zeitraums tippen Sie das Kalender-Icon an.
Beträgt der Zeitraum einen Tag, so kann zusätzlich die Arbeitsuhrzeit erfasst werden. Diese wird vorausgefüllt (8:00 bis 17:00) und kann bei Bedarf geändert werden. Dafür tippen Sie das Uhr-Icon an.
Je nach Objekttyp sowie ausgewählter Meldemethode sind eventuell weitere Eingaben nötig:
Bei linienhaften Objekten werden Start- und Endstation vorausgefüllt. Die Daten müssen unter Umständen angepasst werden. Die Stationen können als interne oder (bei externer Stationierung) externe Stationen erfasst werden.
Bei linienhaften Objekten variieren die benötigten Eingaben je nach hinterlegtem Nachrichtentyp (kommt von KorFin®).
Durchlässe erhalten ebenfalls eigene Eingabefelder.
Die möglichen Meldemethoden werden im BLM Web-Portal eingestellt.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Möchten Sie eine oder mehrere Meldungen vor der Speicherung auf dem Smartphone entfernen, so können Sie das über die Selektion erzielen.
Drücken Sie auf eine Meldung etwas länger, wird diese selektiert.
Durch kurzes Antippen einer weiteren Meldung wird diese der Selektion hinzugefügt oder beim wiederholten Antippen aus der Selektion entfernt.
Selektierte Leistungsmeldungen können gelöscht werden (Mülleimer-Icon in der Taskleiste).
Die Auswahl kann aufgehoben werden (Auswahl aufheben-Icon in der Taskleiste).
Tippen Sie auf “Lokal speichern“, um die Leistungsmeldungen auf dem Smartphone zu speichern.
![]() |
---|
Leistungsmeldungen in die Datenbank hochladen
Zum Abschluss können die lokal gespeicherten Leistungsmeldungen wieder gelöscht oder in die Datenbank hochgeladen werden.
Im Auswahlmodus kann durch das Antippen des Löschen-Icons nur die ausgewählte Leistungsmeldung gelöscht werden.
Wenn Sie das Upload-Icon antippen, werden alle noch nicht hochgeladenen Leistungsmeldungen hochgeladen.
Drücken Sie etwas länger auf eine Ebene der Hierarchie, werden alle darunterliegenden erstellten oder bearbeiteten Leistungsmeldungen ausgewählt. Wollen Sie nur eine Leistungsmeldung auswählen, drücken Sie auf diese etwas länger.
Tippen Sie die Check-Box an, so wird das Objekt und alle darunterliegenden Leistungsmeldungen aus der Auswahl entfernt.
Bereits hochgeladene Leistungsmeldungen werden zu der Auswahl nicht hinzugefügt.
Im Auswahlmodus kann durch das Antippen des Upload-Icons nur die ausgewählte Leistungsmeldung hochgeladen werden.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() |