Generische Fachobjektklassen (gFOK)
Begriffsdefinition
Alle (aktuelle und zukünftige) Fachobjektklassen lassen eine grobe Einteilung zu, die auf Basiseigenschaften (und -verhalten) der späteren Fachobjekte zurückzuführen ist.
Das fachliche Verhalten eines Fachobjekts wird immer mehr durch seine Vielfältigkeit verfeinert. Aus diesem Grund ergeben sich in jeder Vererbungsebene gemeinsame grundlegende Verhaltensweisen mit jeweils gleicher Parametrisierung. Diese Vereinheitlichung wird direkt für die Generalisierung zu einem gemeinsamen grundlegenden Datenmodell genutzt.
Generisch ist die Eigenschaft eines materiellen oder abstrakten Objekts, insbesondere einer Bezeichnung, nicht auf etwas Spezifisches, also auf unterscheidende Eigenheiten Bezug zu nehmen, sondern im Gegenteil sich auf eine ganze Klasse, Gattung oder Menge anwenden zu lassen oder eine solche gleichsam hervorzubringen oder stellvertretend dafür zu stehen. [Generisch]
Die folgenden Definitionen enthalten prinzipiell alle dargestellten Möglichkeiten der Parametrisierung. Die genaue Auswahl einer Möglichkeit der Parametrisierung ist für die Fachobjektklasse nicht relevant.
Einteilung
Die Einteilung erfolgt nach der geometrischen Repräsentation des Fachinhalts.
Name | generische Fachobjektklasse (gFOK) | Kürzel | Inhalt |
Trassenobjekt | TRACKOBJECT | TO | Stellt ein Fachobjekt dar, das mit einer Fahrbahn (Straße, Gleis oder sonstiger Infrastruktur) verbunden ist. |
Modellobjekt | MODELOBJECT | MO | Stellt ein Fachobjekt dar, das mit einem Bauteil oder einer Bauteilgruppe ausgestattet wird. |
Punktobjekt | POINTOBJECT | PO | Stellt ein Fachobjekt dar, das an einem Punkt platziert und nach einer Richtung ausgerichtet ist. Dabei existieren grundsätzlich mehrere Varianten der Platzierung für Lage und Höhe. |
Linienobjekt | LINEOBJECT | LO | Stellt ein Fachobjekt entlang einer Linie dar. Die Linie ist die Leitlinie des Fachobjekts, entlang derer z.B. Bauteile abgesetzt oder Querschnitte extrudiert werden. Es existieren grundsätzlich die gleichen Varianten der Platzierung für Lage und Höhe wie beim Punktobjekt. |
Flächenobjekt | AREAOBJECT | AO | Stellt eine Fläche als 2D- oder 3D-Gebiet dar, die aus einer Parametrik generiert oder statisch ist (dabei existieren grundsätzlich die gleichen Varianten der Punktdefinitionen wie im Punktobjekt). Die Art und Weise der Flächenbildung ist Sache von spezifizierten (späteren) Fachobjekten. |
Volumenobjekt | VOLUMEOBJECT | VO | Stellt ein Volumen dar, das aus einer Parametrik generiert oder statisch ist. Es kann wie folgt gebildet werden: Die Art und Weise der Volumenbildung ist Sache von spezifizierten (späteren) Fachobjekten. |
Das Verhalten der generischen Fachobjekte wird kombiniert. Demnach sind Punktobjekte mit Fahrbahnbezug und mit Bauteilbezug möglich.
Beispiele von Anwendungen generischer Fachobjektklassen
Fachobjektklasse | generisches Verhalten |
Leitpfosten, OLA-Mast, Signal, Fahrkartenautomat | Trassenobjekt, Modellobjekt, Punktobjekt |
Markierung, Schienen | Trassenobjekt, Linienobjekt |
Schutzplanke, Schwellen | Trassenobjekt, Modellobjekt, Linienobjekt |
Lichtraum | Trassenobjekt, Linienobjekt, Volumenobjekt |
Weiche | Trassenobjekt |
Alle Fachobjektklassen bestehen aus jeweils genau einer datenmodellspezifischen Kombination dieser generischen Fachobjektklassen. Sie sind für jedes Fachobjekt standardisiert und vorgegeben.
Das Gesamtmodell enthält oder vernetzt Trassierungen der Fachplanung (Achsen mit Achselementen, Gradienten mit Gradientenelementen und Querneigungen bzw. Überhöhungen mit Querneigungs- bzw. Überhöhungselementen gemäß Trassierungsrichtlinien). Darauf parametrisierte Fachobjekte vernetzen auf diese Trassierung.
Grundlegende Attribuierung
gFO | Parameter | Beschreibung |
TO | @ Fahrbahn | Verweis auf eine Trassierung. Die Relation zeigt auf ein Fachobjekt der Trassierung mit jeweiliger Achs-, Kilometrierungs-, Gradienten- und Neigungsparametrisierung. |
PO | @ Lagesystem | Definiert das Lagesystem des Punktobjekts als absolute oder (trassierungs-)relative Positionsangabe. |
| Station, T | Interne oder externe Station bezüglich der Fahrbahn sowie orthogonaler Abstand zur Fahrbahn. |
| @ Höhensystem | Definiert das Höhensystem des Punktobjekts als absolute oder (trassierungs-)relative Positionsangabe. |
| Z | Höhenverschiebung bezüglich Gradiente und ggf. mit Neigungsberücksichtigung am orthogonalen Abstand. |
LO | @ Lagesystem | Definiert das Lagesystem des Linienobjekts als absolute oder (trassierungs-)relative Positionsangabe. |
| Station Anfang, Ende | Interner oder externer Stationsbereich bezüglich Fahrbahn. |
| @ T (Tupel) | Liste der stationsabhängigen orthogonalen Abstände zur Fahrbahn. |
| @ Höhensystem | Definiert das Höhensystem des Linienobjekts als absolute oder (trassierungs-)relative Positionsangabe. |
| @ Z (Tupel) | Liste der stationsabhängigen Höhenverschiebungen bezüglich Gradiente und ggf. mit Neigungsberücksichtigung am jeweiligen orthogonalen Abstand. |
VO | Definition, | Definition als Klartext zur nachträglichen Auswertung der Konstruktion des Volumens ggf. geteilt nach unterer und oberer Begrenzungsfläche. Die Konstruktion von Volumen ist nicht standardisiert. |
In der Regel sind die Positionen und das Volumen eines trassierungsspezifischen Fachobjekts implizit durch die Parametrisierung bestimmt. Demnach wird die absolute Position aus der Station und dem Abstand über die verbundene Trassierung sowie Kilometrierung erst bei Modellierung und Koordination berechnet.