Grundlagen der Netzauswertung und Variantenbildung mit KorFin®
Die Netzauswertung zeichnet zunächst einen Start- und einen Endpunkt aus.
Das topologische Netz wird von KorFin® vom Start- zum Endpunkt hin erstellt. Dabei sind alle aktuell aktiven Gelenkpunkte und Sektionen von KorFin® nutzbar. Die Gelenkpunkte werden als Knoten verwendet, die Sektionen - als mögliche Kanten.
Wird ein aktiver Gelenkpunkt oder eine aktive Sektion deaktiviert, wird KorFin® das Netz aktualisieren (Aktualisierung im Fenster mit dem Symbol “Aktualisieren”) und den entsprechenden Gelenkpunkt oder die entsprechende Sektion nicht weiter verwenden.

Beispielauswertung von Gelenkpunkt 01 zu Gelenkpunkt 91
Nachdem das topologische Netz aufgebaut ist, werden sofort alle Wege ermittelt, die Start- und Endknoten miteinander verbinden: Im Beispiel vier gefundene Wege: Aktueller Weg 1 von Kante 01-13 zu Kante 13-91.
Es können alle Wege überprüft werden: Für jeden Weg werden alle Kanten aufgelistet, für jede Kante werden alle möglichen Sektionen aufgelistet. Dargestellt werden
Darstellung | Inhalt |
---|---|
rotes Netz | Wegenetz von Start- zu Zielgelenkpunkt |
gelber Weg | aktuell ausgewählter Weg |

Zur Erstellung aller Varianten wird jeder Weg in seine verwendeten Knoten und Kanten zerlegt.
Die ausgewählte Variante läuft über die Sektionen “01-11-13” der Konstruktionslinie “01-02-11-13-V10, Süd” und über die Sektion “13-91” der Konstruktionslinie “13-91-V10, Nordvariante Obersinn”. Sie ist pink in der 3D-Ansicht dargestellt. Es existieren weitere Varianten:
Das Bezeichnungsschema lautet: „Kante, Kante, …, Kante“, wobei bei jeder Kante die Sektion als laufende Nummer innerhalb der Kante spezifiziert wird (alternativ wäre auch die Durchnummerierung aller Varianten möglich). Da jeder Knoten einem Gelenkpunkt und jede Kante mindestens einer Sektion entspricht, werden durch Kombination der entsprechenden Sektionen alle Varianten zu einem Weg/zu allen Wegen erstellt.

Beispiel
Ausgehend von drei Gelenkpunkten und fünf Sektionen werden alle Varianten von Startpunkt = Gelenkpunkt 1 nach Endpunkt = Gelenkpunkt 3 gesucht. Damit wird ein topologisches Netz erstellt:


In diesem Netz werden alle Wege von Startpunkt = Gelenkpunkt 1 = Knoten 1 zu Endpunkt = Gelenkpunkt 3 = Knoten 3 ermittelt:
Weg 1: Knoten 1 -> Knoten 2 -> Knoten 3
Weg 2: Knoten 1 -> Knoten 3

Anschließend werden alle Varianten aus den Wegen ermittelt:
Weg 1:
Variante 1: Sektion 1.1 -> Sektion 2.1
Variante 2: Sektion 1.2 -> Sektion 2.1
Variante 3: Sektion 1.1 -> Sektion 2.2
Variante 4: Sektion 1.2 -> Sektion 2.2
Weg 2:
Variante 5: Sektion 3.1
