Netzauswertung (Variantenuntersuchung) in KorFin®
Aufgabenstellung
Aus definierten Sektionen sollen ausgehend von einem ausgezeichneten Gelenkpunkt (“Startpunkt”) zu einem anderen ausgezeichneten Gelenkpunkt (“Endpunkt”) alle möglichen Kombinationen von zusammenhängenden Sektionen (“Varianten”) gefunden werden, die jeweils den Startpunkt mit dem Endpunkt verbinden. Dabei kann eine Variante über beliebig viele jeweils zusammenhängende Sektionen geführt werden und läuft damit über weitere Gelenkpunkte.
Einzelne Sektionen (und somit ein Ausschnitt einer konkreten Planungslösung) können von verschiedenen Varianten verwendet werden. Alle so bestimmten Varianten werden anschließend nach verschiedenen Kriterien ausgewertet. Diese Auswertung dient der Bewertung und dem Vergleich der Varianten untereinander.
Begriffe für die Netzauswertung
Begriff | Definition |
Gelenkpunkt | Gedachter Verknüpfungspunkt für Alternativplanungen. Ein Gelenkpunkt stellt nur ein logisches „Gelenk“ im Variantennetz dar. ![]() |
Sektion | Ausschnitt einer Konstruktionslinie bzw. Trassierungslinie, der die Verbindung zwischen genau zwei Gelenkpunkten herstellt. Damit ist die Sektion Teil einer Konstruktionslinie/Trassierungslinie und stellt eine konkrete Planungslösung in diesem Ausschnitt dar. ![]() Sektionen |
Variante | Zusammenhängende Sektionen von einem Startgelenkpunkt zu einem Endgelenkpunkt über verschiedene weitere Gelenkpunkte. Es können mehrere Varianten existieren, die die gleichen Gelenkpunkte bedienen. ![]() Varianten (gebildet aus Wegen) |
Planung | Konstruktionslinien, Trassierungslinien, Gelenkpunkte, Sektionen, Trassierungsliniensektionen und Varianten. |
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Netz mit folgenden Elementen gebildet:
Begriff | Definition |
Knoten | Identisch mit Gelenkpunkt im Netz. Ein Knoten ist der Start- oder Endpunkt einer Kante. |
Kante | Eindeutiger topologischer, gerichteter Weg zwischen zwei verbundenen Knoten. Eine Kante kann mehrere Sektionen mit gleichem Start- und Endgelenkpunkt repräsentieren (Variante). ![]() Topologisches Netz |
Weg | Zusammenhängende Kanten von einem Start- zu einem Endknoten über verschiedene Knoten und ohne wiederholte Kanten. ![]() Wege |
Netz | Knoten-Kanten-Modell. |
Mittels Graphentheorie können alle Wege von einem definierten Startknoten zu einem definierten Endknoten gefunden werden.
Damit sind alle Wege gefunden – unabhängig von möglichen Varianten.
Der Rückschluss von den Wegen zu den Varianten ergibt sich durch sukzessive Auflösung der zu jeder Kante zugeordneten Sektionen (1:N).
Beispielsweise ergibt ein Weg mit drei Kanten sowie mit entsprechenden zugeordneten Sektionen A (1:3), B (1:2) und C (1:4) genau 3 * 2 * 4 = 24 Varianten. Das sind genau die Varianten, die sich nur in der Auswahl eines speziellen Segments zwischen zwei Gelenkpunkten unterscheiden.
Weitere Informationen:
Arbeit im Bedienmodus Gelenkpunkte
Flächenberechnung und Flächenauswertung in KorFin®
Erstellung und Berechnung von dynamischen Raumwiderstandsklassen (RWK) in KorFin®