Skip to main content
Skip table of contents

Erstellung und Berechnung von dynamischen Raumwiderstandsklassen (RWK) in KorFin®

Grundidee

  • Es liegen Grundthemen (T) vor. Sie bestehen aus disjunkten Einzelflächen:

  • Die Grundthemen werden zu RWK-Grundmengen (G) überlagert:

  • Die Überlagerung zu den Grundmengen führt zu allen Teilflächen aller Flächenschnitte mit zugehöriger Konstruktion (Vernetzung zu den überstrichenen Flächen der Grundthemen).

  • Die RWKs ergeben sich aus der Differenz der Grundmengen.

Mögliche Kriterien der Unterscheidung von einzelnen disjunkten Raumwiderstandsklassen mit Beispielen

Die Einteilung in einzelne Raumwiderstandklassen erfolgt projektspezifisch und in Kooperation mit einem beteiligten Umweltplaner. Die Wertigkeit einzelner Positionen und dementsprechend die Zuordnung zu einer bestimmten Raumwiderstandsklasse kann sich während der Projektlaufzeit (z.B. als Ergebnis bei Öffentlichkeitsarbeit mit Bürgerbeteiligung) ändern. Diese Änderungen können nachträglich im Projekt berücksichtigt werden, weil in KorFin® dynamische Raumwiderstandsklassen gebildet werden.

Folgende Darstellung zeigt eine mögliche Einteilung:

Beispiel Umwelt und Raumordnung (oberirdisch)

Beispiel Umwelt und Raumordnung (unterirdisch)

Schritte zur funktionalen Definition von Raumwiderstandsklassen (RWK)

Die Funktion befindet sich im Modul “Flächen”. Neue Elemente werden durch Auswahl dieser im Dropdown-Menü und anschließendem Klick auf das Plussymbol hinzugefügt.

  • Zunächst sollte ein übergeordneter Ordner für Raumwiderstandsklassen angelegt werden. In diesem werden Ordner für alle RWKs erzeugt.

  • Vergeben Sie für jeden Ordner einen eindeutigen Namen. Treffen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen für neue Elemente.

Ab Version 4.7.1 sehen Sie betreffende Einstellungsdialoge im rechten Eigenschaftsbereich des Hauptfensters von KorFin®.

  • In den Ordnern wird zunächst jeweils eine neue Flächen-/Liniengruppe erstellt. Die entsprechenden Flächen/Linien aus dem Projektbaum können in diesen Ordnern per Drag & Drop abgelegt werden.

Wichtig ist dabei, dass pro Fläche/Linie nur Features der betreffenden RWK vorhanden sind.

Für jede RWK gilt:

  • Erstellen Sie eine Flächenmenge der Grundthemen (hier “Gruppierung”) und befüllen Sie jeden Ordner mit entsprechenden dazugehörigen Flächen aus dem Projektbaum.

  • Erstellen Sie je eine “Grundmenge” aus der entsprechenden Flächenmenge.

    • Weiterhin wird eine Grundmenge angelegt, in welche die Flächenmenge (hier “Gruppierung”) verknüpft wird.

  • Erstellen Sie je eine “Überlagerung” für betreffende Grundmengen (zur eindeutigen Flächenzuweisung mit entsprechender Informationsanreicherung).

    • Weiterhin wird eine Überlagerung erstellt, in diese wird wiederum die jeweilige Grundmenge verknüpft.

    • In den Eigenschaften der Überlagerung kann eine Farbe sowie eine Transparenz angegeben werden.

  • Bestimmen Sie in den Einstellungen der definierten Raumwiderstandsklassen deren farbliche Markierung und klicken Sie auf den Button “Aufgabe berechnen!”. Die Flächenansicht wird aktualisiert.

Ergebnis

Im Ergebnis ist eine eindeutige Überlagerung der Flächen sichergestellt und die resultierenden Flächen enthalten die Information der beteiligten Flächen.

  • Bestimmen Sie die Differenz der jeweiligen Überlagerung mit vorhergehenden RWKs.

Da sich Flächen unterschiedlicher RWKs teilweise überlagern, aber immer die höchste RWK gilt, wird ab RWK Ib zusätzlich eine Differenz hinzugefügt. Diese dient dazu, Bereiche höherer RWKs von der jeweiligen RWK abzuschneiden. Die Funktionsweise ist dabei so, dass zunächst die Überlagerung der aktuellen RWK in der Differenz abgelegt wird. Alle daraufhin abgelegten Überlagerungen werden davon abgezogen.

Ergebnis

  • Möglich ist das Erstellen von Flächenberichten “RWK”. Diese können anschließend gespeichert und exportiert werden.

  • Möglich ist eine Reintegration in das Projekt.

  • Auf die gleiche Art und Weise können Sie im Modul “Flächen” Varianten Ihrer Trasse hinzufügen und diese bezüglich der betroffenen Flächen auswerten sowie Flächenberichte ausstellen und miteinander vergleichen lassen.

Weitere Informationen:

Flächenberechnung und Flächenauswertung in KorFin®

Import von einem Digitalen Landschaftsmodell (Basis-DLM) nach KorFin® Model

Netzauswertung (Variantenuntersuchung) in KorFin®

Export von Flächen

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.