Import von MS Project-Projekt nach KorFin®
In KorFin® wird der Bauablauf im Modul “Termine” über die Schaltfläche “Mit MS Project Projekt synchronisieren” integriert. Wählen Sie das MS Project-CSV-Schema aus und öffnen Sie anschließend die exportierte CSV-Datei.
Optionen und Hinweise:
“Groß-/Kleinschreibung ignorieren” können Sie dann aktivieren, wenn Sie nach einer Excel-Bearbeitung sichergehen möchten, dass alle Inhalte erkannt werden.
“Modelle synchronisieren” aktivieren Sie nur, wenn Sie im Bauablauf bereits Modelle verwalten und diese auf den letzten Stand aktualisieren möchten.
Mit “Übernehmen” wird der Bauablauf in KorFin® übernommen. Die Importergebnisse werden in einem separaten Fenster aufgelistet. Hier können Sie mögliche Fehlermeldungen überprüfen.
Schließen Sie dieses Berichtfenster. Es erscheint eine Abfrage, ob aufgrund des Imports eventuell vorhandene Konflikte synchronisiert werden sollen.
Wenn Sie mit “Ja” bestätigen, erscheint eine Liste mit möglichen Konflikten. Die entsprechende Datei mit Informationen zu Konflikten wird automatisch im Projektverzeichnis mitgespeichert.
Zum genauen Betrachten von möglichen Konflikten klicken Sie auf das Lupensymbol “Konflikte…”. Es erscheint eine Tabelle mit ausführlichen Erläuterungen zu jedem Konflikt.
Hier sehen Sie den Status des Konflikts (“C”steht für Chance und gibt eine mögliche Verbesserungslösung vor), seinen zeitlichen Umfang etc.
Parallel dazu erscheint auf der Zeitachse der dargestellten Vorgänge ein entsprechender rot markierter Hinweis.
Die Konflikte können in der Tabelle bearbeitet werden.
Als Nächstes müssen Sie den importierten Bauablauf (mit festgelegten Vorgängen und Sammelvorgängen) mit dem in KorFin® verfügbaren 3D-Modell verknüpfen.
Die 3D-Fachobjekte werden zuerst per Drag & Drop in den linken Bereich des Fensters “Termine” kopiert. Dadurch erhalten sie die für sie relevanten 4D-Parameter und gleichzeitig eine Verlinkung zwischen 3D-4D. Diese können im Eigenschaftsbereich des Hauptfensters bearbeitet werden.
Anschließend markieren Sie die 4D-Verlinkung des betreffenden Fachobjekts und ziehen Sie diese auf den gewünschten Vorgang zum Verknüpfen. Unter der Vorgangsbeschriftung erscheint auf der hellgrauen Zeitachse ein Strich, der die vorhandene Verknüpfung bestätigt und die Zeitspanne angibt, in welcher diese gilt.
Ist das 4D-Modell in mehrere Segmente unterteilt, erscheint der Strich nicht durchgehend.
Möchten Sie das verknüpfte 4D-Modell aus einem Vorgang entfernen, klicken Sie auf den entsprechenden Vorgang.
Markieren Sie die im Eigenschaftsbereich angezeigte Verknüpfung und drücken die ENTF-Taste.
Weitere Bearbeitungsoptionen entsprechen denen, die bei der direkten Bearbeitung des Bauablaufs in KorFin® verwendet werden können.
Achten Sie darauf, dass die IDs Ihrer Vorgänge immer gleich bleiben. In dem Moment, in dem Sie in MS Project Ihr Projekt unter einem anderen Namen speichern, generiert MS Project neue IDs für jeden Vorgang. Sollten Sie Backups von Ihren Bauabläufen erstellen wollen, erstellen Sie diese außerhalb von MS Project.
Die Spalte “Projekt” wird in MS Project automatisch mit dem Dateinamen der Projektdatei gefüllt. Es ist empfehlenswert, den Dateinamen immer gleich zu behalten und damit immer das gleiche „Projekt“ zu erhalten.
In KorFin® besteht die Möglichkeit, dass Sie einzelne Segmente von Fachobjekten in einem Vorgang mit Zeiten verknüpfen. Ist dies bereits geschehen und haben sich Ihre Vorgangszeiten verändert, befinden sich diese Segmente anschließend außerhalb des Vorgangs. KorFin® stellt Ihnen dazu entsprechende Funktionalitäten bereit, um Ihre Segmente wieder auf die abgeänderten Vorgangszeiten anzupassen. Dies kann einerseits beim Synchronisieren mit Ihrem externen Bauablauf erfolgen oder andererseits direkt über die Sammelvorgänge.