Skip to main content

Marke Querprofil

Im weiteren Verlauf werden Besonderheiten von Querprofilen speziell nach deren Verwendungsbereich beschrieben:

KorFin® verfügt über leistungsfähige dynamische Modelle. Alle Querprofile sind in einer XML-Datenbank gespeichert und können schnell, leicht und effizient angepasst beziehungsweise erweitert werden. Wenden Sie sich direkt an den Support, wenn eine Anpassung vorgenommen werden soll.

Straße

Diese Marke weist der aktuellen Konstruktionslinie eine Querprofildefinition sowie eine spezifische Ausführung mithilfe eines Modellierungssets zu.

Option

Bedeutung

Richtlinie

Ab Version 4.7.2.

Über die Angabe einer bestimmten Richtlinie können Sie die Auswahl an möglichen Querprofilen reduzieren.

Variante

Ab Version 4.7.2.

Über die Angabe einer bestimmten Variante können Sie die Auswahl an möglichen Querprofilen reduzieren.

Straßenquerprofil

Regelquerprofil auswählen.

Die Wahl des verwendeten Profils erfolgt auf der Grundlage von RAS-Q/K, RAL, RAA, DWA, BMVBW beziehungsweise GOST/SNiP (nur Russland). Sie haben die Möglichkeit, die entsprechenden "Profilpakete" in den zentralen Programmeinstellungen anzugeben (Programmeinstellungen | Berechnung).

Nach der Wahl eines bestimmten Regelquerprofils werden implizite Volumen der betreffenden Konstruktionslinie entsprechend vordefinierten Richtlinien angepasst.

KorFin® bietet ebenso die Variante, eigene Profile projektspezifisch einzubinden. Wenden Sie sich dazu bitte an den Support.

Ein Querprofil besteht neben den Fahrbahnabmessungen und Böschungskonstruktionen (Planungsquerprofillinie) auch aus Punktobjekten wie Laternen etc. sowie aus Linienobjekten wie Markierungen, Verkehrs- oder Lichtraum.

Modellierungsset

Wahl einer Modellierung für ein Querprofil. Je nach Wahl des Regelquerprofils stehen verschiedene Ausführungen (Modellierungssets) zur Verfügung. Ein Modellierungsset verknüpft in einem Querprofil verwendete Punkt- und Linienobjekte sowie alle zu benutzenden Böschungen. Wollen Sie sich beispielsweise auf die reine Straßengeometrie konzentrieren, ignorieren Sie zusätzliche Punkt- und Linienobjekte.

Welche Objektkombination Sie verwenden, ist Ihnen freigestellt. Durch Anpassung der Sets können Sie jede Variante schnell realisieren.

Achsverschiebung zur Querprofilmitte

Verschiebung des gesamten Querprofils in Richtung der T-Achse. Normalerweise ist der Durchstoß der Konstruktionslinie im Querschnitt mit dem Nullpunkt des Querschnitts identisch. Bei asymmetrischer Querprofilgestaltung (zum Beispiel RQ 15,5) kann die Lage der Konstruktionslinie auf einen Fahrstreifenrand verschoben werden und so der stetige Fahrbahnverlauf bei Querprofilwechseln sichergestellt werden.

Schutzplanken/Geländer auf Brücken platzieren

Obligatorisches Platzieren von Schutzplanken und Geländer auf Brücken.

Die Position der jeweiligen Ausstattung ist mit der Definition der Brücken in der XML-Quelle vorgegeben (Grundlage RAS-Q beziehungsweise RAL).

Tunnelbauweise (wenn definiert)

Die Tunnelbauweise kann separat festgelegt werden.

Für den bergmännischen Tunnel mit Maulquerschnitt steht die geschlossene Bauweise zur Verfügung.

Es stehen zur Auswahl:

aus Modellierung

Die Tunnelbauweise richtet sich nach dem vordefinierten Modellierungsset.

offen mit geböschter Baugrube

Berechnung der offenen Tunnelbauweise mit Baugrubenböschung. Mit dieser Option überschreiben Sie die voreingestellte Bauweise von Rechtecktunneln. Im Gegensatz zur Bauweise mit Verbau erhält die Baugrube bei dieser Bauweise eine Böschungsneigung. Dadurch ergeben sich im Allgemeinen erhöhte Aufwendungen im Erdbau und im Grunderwerb als dies mit einem Verbau der Fall wäre.

offen mit Verbau

Berechnung der offenen Tunnelbauweise ohne Baugrubenböschung, jedoch mit Verbau. Mit dieser Option überschreiben Sie die voreingestellte Bauweise von Rechtecktunneln. Der Verbau führt zu einer minimalen Baugrube mit einem Verbau als Standsicherheit.

Beide Bauweisen werden wie die geschlossene Bauweise in der Kostenschätzung spezifisch berücksichtigt.

Schutzplankenvariante

Modellierungsart der Schutzplanken. Sie kann auf "deutsch" oder "russisch" definiert werden und nimmt auf die besonderen Ausführungen in den betreffenden Ländern Rücksicht.

Einschnitts-/
Dammneigungen, links

Voreingestellte linke Böschungsneigung ändern.

Die durch das Straßenquerprofil und Modellierungsset gewählte Gestaltung des Querprofils ist inklusive der Neigungen für den Geländeanschluss für Einschnitt und Damm vorgegeben und mit der jeweiligen Richtlinie konform. Sie können aber die Vorgaben für die Neigungen explizit für jedes Querprofil hier für Einschnitt und Damm sowie rechts und links überschreiben. Geben Sie dazu absolute, also vorzeichenlose Werte ein. Das Vorzeichen ergibt sich intern aus der Verwendung als Einschnitt oder Damm. Beim Format 1:X ergibt sich die Höhendifferenz bei gegebenem Abstand T in Meter zu T/X Meter.

Einschnitts-/
Dammneigungen, rechts

Voreingestellte rechte Böschungsneigung ändern.

Die durch das Straßenquerprofil und Modellierungsset gewählte Gestaltung des Querprofils ist inklusive der Neigungen für den Geländeanschluss für Einschnitt und Damm vorgegeben und mit der jeweiligen Richtlinie konform. Sie können aber die Vorgaben für die Neigungen explizit für jedes Querprofil hier für Einschnitt und Damm sowie rechts und links überschreiben. Geben Sie dazu absolute, also vorzeichenlose Werte ein. Das Vorzeichen ergibt sich intern aus der Verwendung als Einschnitt oder Damm. Beim Format 1:X ergibt sich die Höhendifferenz bei gegebenem Abstand T in Meter zu T/X Meter.

Bankettneigung für schwache und hohe Entwässerung [%]

Ändern der Bankettneigung. Die Eingabe erfolgt in Prozent mit negativen Vorzeichen und kann getrennt nach der Entwässerungslast (schwache Entwässerung – höherliegender Fahrbahnrand und hohe Entwässerung – tieferliegender Fahrbahnrand) eingegeben werden. Im Nulldurchgang wird als Querneigung der Wert aus der schwachen Entwässerung verwendet.

Bahn

Diese Marke weist der aktuellen Konstruktionslinie des Typs “Bahn” eine Querprofildefinition sowie eine spezifische Ausführung mithilfe eines Modellierungssets zu.

Option

Bedeutung

Bahnquerprofil

Querprofil auswählen.

Die Wahl des verwendeten Profils erfolgt auf der Grundlage von Bahnvorschriften. Sie können die "Profilpakete" in der zentralen Programmeinstellung an- beziehungsweise abmelden (Programmeinstellungen | Berechnung).

Nach der Wahl eines bestimmten Regelquerprofils werden implizite Volumen der betreffenden Konstruktionslinie entsprechend vordefinierten Richtlinien angepasst.

KorFin® kann eigene Profile projektspezifisch integrieren. Wenden Sie sich dazu bitte an den Support.

Modellierungsset

Wahl einer Modellierung für ein Querprofil. Je nach Wahl des Regelquerprofils stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Ein Modellierungsset verknüpft in einem Querprofil verwendete Schienen- und Schwellentypen, Schotterprofile sowie Punkt- und Linienobjekte.

Achsverschiebung zur Querprofilmitte

Verschiebung des gesamten Querprofils in Richtung der T-Achse. Normalerweise ist der Durchstoß der Konstruktionslinie in Querschnitt mit dem Nullpunkt des Querschnitts identisch.

Brückenbauweise

Die Brückenbauweise kann separat definiert werden.

Die Einstellung der Brückenbauweise dient ausschließlich zum Parametrisieren innerhalb der Kostenschätzung.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

undefiniert

Die Brückenbauweise richtet sich nach dem vordefinierten Modellierungsset.

Strombauwerk

Kleinste Brücke für eine Bahntrasse.

Talbauwerk

Mittlere Brücke für eine Bahntrasse.

Walzträger in Beton

Mittlere Brücke für eine Bahntrasse im Walzträgerverfahren.

Stahltrog

Große Brücke für eine Bahntrasse.

Tunnelbauweise (wenn definiert)

Die Tunnelbauweise kann separat festgelegt werden.

Für den bergmännischen Tunnel mit Maulquerschnitt steht die geschlossene Bauweise zur Verfügung.

Es stehen zur Auswahl:

aus Modellierung

Die Tunnelbauweise richtet sich nach dem vordefinierten Modellierungsset.

offen mit geböschter Baugrube

Berechnung der offenen Tunnelbauweise mit Baugrubenböschung. Mit dieser Option überschreiben Sie die voreingestellte Bauweise von Rechtecktunneln. Im Gegensatz zur Bauweise mit Verbau erhält die Baugrube bei dieser Bauweise eine Böschungsneigung. Dadurch ergeben sich im Allgemeinen erhöhte Aufwendungen im Erdbau und im Grunderwerb als dies mit einem Verbau der Fall wäre.

offen mit Verbau

Berechnung der offenen Tunnelbauweise ohne Baugrubenböschung, jedoch mit Verbau. Mit dieser Option überschreiben Sie die voreingestellte Bauweise von Rechtecktunneln. Der Verbau führt zu einer minimalen Baugrube mit einem Verbau als Standsicherheit.

Beide Bauweisen werden wie die geschlossene Bauweise in der Kostenschätzung spezifisch berücksichtigt.

Transrapid

Diese Marke weist der aktuellen Konstruktionslinie des Typs “Transrapid” eine Querprofildefinition sowie eine spezifische Ausführung mithilfe eines Modellierungssets zu.

Option

Bedeutung

Transrapidquerprofil

Querprofil auswählen.

Die Wahl des verwendeten Profils erfolgt auf der Grundlage von aktuellen Ausführungen (München, Shanghai). Sie können das "Profilpaket" in der zentralen Programmeinstellung an- beziehungsweise abmelden.

KorFin® kann eigene Profile projektspezifisch integrieren. Wenden Sie sich dazu bitte an den Support.

Modellierungsset

Wahl einer Modellierung für ein Querprofil. Je nach Wahl des Regelquerprofils stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Ein Modellierungsset verknüpft in einem Querprofil verwendete Bauweisen, Modelle und Träger des Fahrwegs.

Achsverschiebung zur Querprofilmitte

Verschiebung des gesamten Querprofils in Richtung der T-Achse. Normalerweise ist der Durchstoß der Konstruktionslinie in Querschnitt mit dem Nullpunkt des Querschnitts identisch.

Weitere Informationen:

Markeneditor

Entwurfsrichtlinien Straße

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.