Bereitstellung der Ausgangsdaten
Das Digitale Geländemodell kann mithilfe von Gebäudeobjekten und Vegetation verfeinert werden. Diese Möglichkeit liefert nicht nur ein schöneres Visualisierungsergebnis, sondern erfüllt auch weitere praktische Zwecke: Gebäude und Vegetation können später bei verschiedenen Berechnungen (Schall, Rodungsgrenzen, Baumfallkurven, Vegetationsarten, Einwirkung von Bäumen auf Gleise, Oberleitungen, Signalsichtweiten, Sichtkollisionen etc.) berücksichtigt werden.
Für die Berechnung eines Geländemodells werden Höhendaten und Texturdaten benötigt.
Die Höheninformationen entnimmt KorFin® Model aus Punktdaten.
Die Punktdaten können in unterschiedlichen Formaten vorliegen (z.B. als XYZ-Dateien, oft im Koordinatensystem ETRS89 UTM32 mit Kennzahl).
Für die Georeferenzierung der Bilddateien können Georeferenzierungsdateien im Worldfile-Format mit der Endung .tfw genutzt werden.
In der Regel enthalten ECW-Dateien eine interne Georeferenzierung. Beim Anmelden dieser ECW-Dateien extrahiert KorFin® Model die Georeferenzierung und erzeugt automatisch die TFW-Dateien. Damit können die ECW-Dateien auch in andere Bildformate umgewandelt werden, um diese zu bearbeiten, z.B. um die Farben der einzelnen Bilder anzupassen.
Ab Version 4.7.2:
Wird eine ECW-Datei in Kombination mit einer EWW-Datei genutzt, wird die Georeferenz ignoriert und das Orthophoto wird an der Stelle 0,0 eingefügt.
Weitere Informationen:
Allgemeine Erläuterungen zur Erstellung eines Digitalen Geländemodells