Skip to main content

Bereitstellung der Ausgangsdaten

Bevor Sie die Ausgangsdaten ablegen, bereiten Sie ein “Ordnergerüst” für Ihr KorFin®-Projekt vor.

  1. Erstellen Sie einen Ordner für die Arbeit in KorFin® direkt. Hier werden alle Dateien gespeichert, die in KorFin® bearbeitet werden: Die, die importiert werden, und die KorFin®-Projektdatei.

  2. Erstellen Sie einen Ordner für die Arbeit in KorFin® Model. Hier werden alle Daten gespeichert, welche für KorFin® Model notwendig sind sowie die KorFin® Model-Projektdatei. Dieser Ordner enthält Unterordner:

  • Ein Unterordner, wo Geodaten gespeichert werden, die für die Bestandsmodellierung verwendet werden. In diesem Ordner werden weitere Ordner für einzelne Fachmodelle (z.B. DGM, Vegetation, Gebäude, GIS etc.) angelegt. Zuerst erstellen Sie den Ordner für Ihr DGM.

Neben Daten aus Shapefiles können ab Version 4.8.0 auch Geodaten aus Geopackages (*.gpkg) importiert werden. Es werden nur Daten unterstützt, die in einem der in KorFin® Model vorhandenen Koordinatenreferenzsysteme vorliegen. Die Daten werden als Gruppen behandelt und benötigen für die differenzierten Darstellungen Gruppen und Einteilungsregeln (analog zu Daten aus Shapefiles).

In KorFin® Model erstellen Sie ein texturiertes Geländemodell. Daher gehören zu einem DGM nicht nur Höheninformationen, sondern es werden auch Luftbilder (digitale Orthofotos) verwendet. Aus diesem Grund erstellen Sie einen Unterordner für Dateien, die Höheninformationen enthalten, und einen Unterordner für digitale Orthofotos. In einem separaten Ordner können topographische Karten gespeichert werden.

Beispielaufbau

  • Das Digitale Geländemodell kann mithilfe von Gebäudeobjekten und Vegetation verfeinert werden. Diese Möglichkeit liefert nicht nur ein schöneres Visualisierungsergebnis, sondern erfüllt auch weitere praktische Zwecke: Gebäude und Vegetation können später bei verschiedenen Berechnungen (Schall, Rodungsgrenzen, Baumfallkurven, Vegetationsarten, Einwirkung von Bäumen auf Gleise, Oberleitungen, Signalsichtweiten, Sichtkollisionen etc.) berücksichtigt werden.

  • Für die Berechnung eines Geländemodells werden Höhendaten und Texturdaten benötigt.

  • Die Höheninformationen entnimmt KorFin® Model aus Punktdaten.

  • Die Punktdaten können in unterschiedlichen Formaten vorliegen (z.B. als XYZ-Dateien, oft im Koordinatensystem ETRS89 UTM32 mit Kennzahl).

  • Für die Georeferenzierung der Bilddateien können Georeferenzierungsdateien im Worldfile-Format mit der Endung .tfw genutzt werden.

  • In der Regel enthalten ECW-Dateien eine interne Georeferenzierung. Beim Anmelden dieser ECW-Dateien extrahiert KorFin® Model die Georeferenzierung und erzeugt automatisch die TFW-Dateien. Damit können die ECW-Dateien auch in andere Bildformate umgewandelt werden, um diese zu bearbeiten, z.B. um die Farben der einzelnen Bilder anzupassen.

Beispiel Quelldaten

Ab Version 4.7.2:

Wird eine ECW-Datei in Kombination mit einer EWW-Datei genutzt, wird die Georeferenz ignoriert und das Orthophoto wird an der Stelle 0,0 eingefügt.

Weitere Informationen:

Allgemeine Erläuterungen zur Erstellung eines Digitalen Geländemodells

Transformation der Ausgangsdaten in KorFin® Model

Anmeldung der Ausgangsdaten

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.