Eigenschaften Schallfassadenberechnung
Bei der Schallfassadenberechnung werden Fassadenimmissionspunkte an den betroffenen Gebäuden bestimmt und die jeweiligen Immissionspegel berechnet. Ab Version 4.8.0 verfügbar.
Eigenschaften einer Schallfassadenberechnung sind:
Eigenschaft | Inhalt | |
Name | Name der Schallberechnung. | |
Grenzwert 1 | Wahl der Immissionsgrenzwerte. Es kann zwischen verschiedenen Grenzwerten aus der 16. BImSchV, den Orientierungswerten der DIN 18005, den Auslösewerten zur Lärmsanierung und ab Version 4.7.0. den Schwellenwerten der grundrechtlichen Zumutbarkeit bei der Auswertung der Schallbetroffenheiten ausgewählt werden. | |
Delta für Beurteilungspegel | Eingabe eines Werts in Dezibel, um welchen die gesamte Schallkarte verschoben wird. | |
Vorschrift | Wahl der zugrundeliegenden Berechnungsvorschrift. Die 16. Bundesimmissionsschutzverordnung sieht für den Neubau oder die wesentliche Änderung von Schienen die Anlage 2 der 16. BImSchV (“BImSchV”, ab Version 4.8.0 - “Schall03”) als Berechnungsvorschrift vor. Für Straßen wird auf die Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 2019 - RLS-19 (RLS-19) verwiesen. | |
Fall | Wahl des Beurteilungszeitraums (Tag- oder Nachtzeitraum) für die Berechnung. | |
Reflexionen | Falls aktiviert, wird die Schallberechnung mit Reflexionen durchgeführt. Ab Version 4.8.0 erscheint dazu eine Dropbox mit folgender Auswahl:
Die letzte Auswahlmöglichkeit ist hauptsächlich zum Testen gedacht, kann aber auch für Schallplaner sinnvoll sein. | |
Einflussradius der Reflexionsberechnung | Bestimmt, in welchem Radius Objekte als Reflektoren betrachtet werden sollen. Alle Objekte außerhalb des Radius werden ignoriert. | |
Maximale Länge der Reflexion | Wenn der berechnete Reflexionsweg diese Länge überschreitet, wird die Reflexion ignoriert. | |
Minimale Länge der Teilstreckenzerlegungen | Bei der Schallberechnung wird die Konstruktionslinie in Teilstrecken zerteilt (siehe Fachobjekt Teilstreckenzerlegung). Die kleinste Teilstrecke ist die, die am nächsten zum Immissionspunkt ist. Je weiter sich die Teilstrecken vom Immissionspunkt entfernen, desto größer werden sie. Diese Längen können über die entsprechenden Parameter eingestellt werden. Die Werte müssen größer als 0 sein. “Minimale Länge der Teilstreckenzerlegung” muss kleiner als “Maximale Länge der Teilstreckenzerlegung” sein. Standardwerte:
| |
Maximale Länge der Teilstreckenzerlegungen | Bei der Schallberechnung wird die Konstruktionslinie in Teilstrecken zerteilt (siehe Fachobjekt Teilstreckenzerlegung). Die kleinste Teilstrecke ist die, die am nächsten zum Immissionspunkt ist. Je weiter sich die Teilstrecken vom Immissionspunkt entfernen, desto größer werden sie. Diese Längen können über die entsprechenden Parameter eingestellt werden. Die Werte müssen größer als 0 sein. “Minimale Länge der Teilstreckenzerlegung” muss kleiner als “Maximale Länge der Teilstreckenzerlegung” sein. Standardwerte:
| |
Emissionen referenzieren | Wenn Sie auf bereits vorhandene und berechnete Emissionen referenzieren (Häkchen an) möchten, erscheint das Feld “Masterberechnung” zur Verknüpfung der zugehörigen Berechnung. | |
Modell referenzieren | Wenn Sie auf ein bestimmtes Modell referenzieren (Häkchen an) möchten, erscheint das Feld “Masterberechnung” zur Verknüpfung des zugehörigen Modells. | |
Darstellung | Auswahlmöglichkeiten: | |
Immissionsort | Stecknadel mit Fragezeichen an den generierten Fassadenimmissionspunkten. (vor und nach ausgeführter Immissionsberechnung) | |
Immission nach Beurteilungspegel | Eingefärbte Stecknadel abhängig vom Immissionswert an den Fassadenimmissionspunkten. (nach ausgeführter Immissionsberechnung) | |
Überschreitung des eingestellten Grenzwertes | Eingefärbte Stecknadel abhängig von der Überschreitung des Grenzwertes eingestellt in “Grenzwert 1” an den Fassadenimmissionspunkten. (nach ausgeführter Immissionsberechnung) | |
Überschreitung des Gebäudegrenzwertes | Eingefärbte Stecknadel abhängig von der Überschreitung des dem Gebäude zugeordneten Grenzwertes an den Fassadenimmissionspunkten. (nach ausgeführter Immissionsberechnung) | |
Gebäude | Hier geben Sie Ihre Gebäudequelle an. | |
Abstand zur Firstlinie | Die Fassadenimmissionspunkte werden mittig der Fassade auf Höhe der Etagen generiert. Die Generierung der Punkte endet nach oben hin mit einem Abstand zur Firstlinie, um überflüssige Punkte an der Spitze des Satteldaches zu vermeiden. | |
Mindestlänge einer Fassade | Fassadenimmissionspunkte werden nur an Fassaden generiert, die länger als die Mindestlänge sind. | |
Filter (Fläche) | Hier können Sie einen Flächenbereich zum Eingrenzen der Berechnung hinzufügen. Alternativ können Sie eine Modellfläche über den Modus Modellieren definieren, anmelden und verknüpfen. | |
Filter (Gebäudekategorie) | Die Schallfassadenberechnung kann auf Gebäude mit bestimmter Gebäudefunktion eingeschränkt werden. Dazu kann bei der Fassadenberechnung ein Filter eingestellt werden. In diesem Filter werden die Gebäudekategorien ausgewählt, die für die Berechnung beachtet werden sollen. Grundlage dafür ist, dass die entsprechenden Daten im Projekt verfügbar sind. Nach dem Einstellen eines Filters muss die Fassadenberechnung zurückgesetzt und die Fassadenpunkte neu erzeugt werden. |
Weitere Informationen:
Integration von Schall in KorFin®
Schallfassadenberechnung durchführen