Projektbeginn
Wählen Sie im Hauptmenü “Datei > Projektverzeichnis”. Im neuen Dialogfenster wählen Sie den Pfad des vorher angelegten Projektverzeichnisses und bestätigen ihn.
Das Projektverzeichnis muss immer korrekt ausgewählt werden, ansonsten entstehen absolute Pfade.
Im nächsten Schritt wählen Sie eine neue Arbeitsmappe. Es öffnet sich das Dialogfenster mit den Arbeitsmappeneinstellungen zum Erstellen eines neuen Projekts.
Speichern Sie das neue Projekt über das Hauptmenü “Datei”, vergeben Sie dabei einen Namen und bestätigen die Angaben.
KorFin® erstellt folgende Daten beim Speichern der Arbeitsmappe:
Basisdaten | Inhalt |
Projektname.rsm | Projektdatei/Arbeitsmappe. |
Projektname.comments | Speichern der Kommentare. |
korfin.project.xml | Informationen über die zuletzt geladene Arbeitsmappe (wird beim Speichern neu erzeugt). |
Projektname.lock | Stellt sicher, dass das KorFin®-Projekt nur einmal geöffnet ist. |
dlgparam.xml | Anzeigeeigenschaften (wird beim Speichern neu erzeugt). |
user_bim.db | Eigene ergänzte BIM-Informationen. |
user_bim.inv.stream | Verknüpfung der BIM-Informationen mit dem Projekt. |
Öffnen Sie Ihre Arbeitsmappe über die Option “Arbeitsmappe bearbeiten” (alternativ über die Symbolleiste oder “F3”), wenn diese angelegt ist. Anderenfalls erstellen Sie eine neue Arbeitsmappe über “Datei > Arbeitsmappe neu…”.
Klicken Sie auf den Button “KorFin® Model Projekt laden…” und wählen das gewünschte Geländemodell mit der Dateiendung .rsp aus. Diese wird in KorFin® angemeldet und in der Zeile “Ressourcen” angezeigt (Näheres zur ausführlichen Beschreibung der Workflows siehe am Ende der Seite unter ).
Diese Schaltfläche wird nur zum Projektstart verwendet, um die initialen Einstellungen festzulegen und ein in KorFin® Model berechnetes Digitales Geländemodell zu übertragen. Anderenfalls wird sie nicht angezeigt.
Gleichzeitig werden andere Einstellungen mit angepasst. Bestätigen Sie mit “Übernehmen”.

Der Modellnullpunkt und das Koordinatensystem werden aus der geladenen Ressource übernommen. Das Geländemodell wird bei der Auswahl von Ressourcen und unter “Inhalt” automatisch hinzugefügt.
Melden Sie bei Bedarf weitere Ressourcen (z.B. Gebäude.res, Flächen.res) an.
Klicken Sie dazu auf das “Plussymbol” zum Hinzufügen einer Ressource.
Bestätigen Sie die Auswahl.
Sie können diese über das “Minussymbol” wieder entfernen. Es kann immer nur eine RES-Datei angemeldet werden.
Der Projektbaumwird mit Daten und Fachobjekten gefüllt. Wenn Sie neben dem Namen des Modells auf das Lupensymbol klicken, sehen Sie Ihr Modell in der Projektansichtund können sich darin bewegen.
Mit der rechten Maustaste kann es verschoben werden.
Mit der linken Maustaste kann das Modell um das Zielkreuz in der Mitte gedreht werden. Wenn das Zielkreuz nicht angezeigt wird, dann wählen Sie unter “Ansicht > Zielkreuz”. Hier kann die Option ein- und ausgeschaltet werden. Das Zielkreuz haftet immer auf dem Gelände.
Wenn Sie nicht im Modus “Konstruieren” sind, gilt das Drehen über die linke Maustaste nicht mehr. Die rechte Maustaste funktioniert weiterhin. Sie können die Ansicht drehen, indem Sie gleichzeitig die Umschalttaste und die SHIFT-Taste drücken und dabei die rechte Maustaste verwenden. Die linke Maustaste wird zur Selektion verwendet.
Speichern Sie das Projekt nach den vorgenommenen Einstellungen. Beim ersten Speichern vergeben Sie einen eindeutigen Projektnamen mit der Endung .rsm und wählen das Projektverzeichnis als Speicherort. Dann können Sie Ihr Projekt über diese Datei öffnen.
Im Reiter “Ebenen” (wird nur im Spezialfall angepasst) finden Sie alle angemeldeten Höhengitter des Projekts.
Es wird automatisch beim Laden des Geländemodells das entsprechende Höhengitter in KorFin® angemeldet. Sie können über das Plus- und Minussymbol selbstständig weitere Höhengitter anmelden oder entfernen.

Unter “Inhalt” werden die einzelnen Datenobjekte direkt oder aus den angemeldeten Ressourcen in KorFin® geladen. Jedes Datenobjekt muss einem Datentyp zugeordnet sein, um die objektspezifischen Funktionen und Eigenschaften zu erhalten. Hier sehen Sie das Umgebungsmodell “Wolken” und das angemeldete DGM. Über das Dropdown-Menü können Sie weitere projektspezifische Daten hinzufügen (z.B. über die Auswahl “Fachmodell” wählen Sie mit “Plussymbol” eine fertige externe Fachplanung zum Hinzufügen aus).
Mit dem “Minussymbol” können Sie nicht benötigte Datenobjekte wieder entfernen.

Haben Sie einen Datentyp ausgewählt, der eine RES-Datei benötigt, wird automatisch eine Objektauswahl mit den angemeldeten Ressourcen angezeigt. Sie können aus der Ressource einzelne oder alle Datenobjekte anmelden.
Weitere Informationen: