Erstellung und Anpassung eines Baugrundschichtenmodells in KorFin®
Beachten Sie bitte Hinweise zum manuellen Anpassen Ihres Baugrundmodells ab Version 4.8.0.
Manuelle Aktualisierungsschritte der Baugrundmodelle zu KorFin® 4.8.0.
Erstellung eines Baugrundschichtenmodells
Das Baugrundschichtenmodell kann bei Bedarf über die Definition von Einflussbereichen in der CSV-Tabelle Aufschlussbereiche begrenzt werden.
Dazu können Sie zwei zusätzliche Parameter im rechten Eigenschaftsbereich des Fachobjekts “Baugrundschichtenmodell” aktivieren: “Aufschlussbereiche in DGM einschneiden” und “DGM auf Aufschlussbereiche beschränken”.

Zum Löschen des erstellten Baugrundschichtenmodells markieren Sie das betreffende Baugrundmodell und wählen Sie über das Kontextmenü (Rechtsklick) die Option “Baugrundschichtenmodell zurücksetzen!” aus.
Anpassung eines Baugrundschichtenmodells
Es besteht auch die Möglichkeit, eine zusätzliche Konstruktionslinie entlang der Bohrungen zu erstellen, um einzelne Schichten im Längsschnitt und Querschnitt betrachten und weitere Funktionen nutzen zu können.
Dazu wechseln Sie in die Lageplanansicht, aktivieren den Konstruktionsmodus und wählen Sie im Hauptmenü “Infrastruktur > Trassierung > Konstruktionslinie neu…”.
Führen Sie benötigte Einstellungen aus und positionieren die neue Konstruktionslinie entlang des Baugrundmodells. Verlassen Sie den Konstruktionsmodus.
Um Aufschlüsse im Baugrundschichtenmodell besser zu erkennen, markieren Sie diese und stellen in den jeweiligen Parametern im rechten Eigenschaftsbereich in der Zeile “Schicht” die Option “über Szene” und in der Zeile “Schicht (QP)” die Option “oben” ein. In diesem Fall erscheinen alle Aufschlüsse an der Oberfläche im 3D-Modell und bei der Anzeige in den Querprofilen.


Ab Version 4.7.1 werden importierte Aufschlüsse als Punktobjekte erkannt und können dementsprechend wie andere Punktobjekte in KorFin® behandelt werden.
Zum Beschriften von Aufschlüssen haben Sie zwei Möglichkeiten:
Einfaches Beschriften durch Aktivieren der betreffenden Option im rechten Eigenschaftsbereich beim jeweiligen Aufschluss. Der Beschriftungstext wird beim Export nicht mit ausgegeben. ![]() ![]() Ergebnis |
Ab Version 4.7.1 Beschriften über ein separates Fachobjekt “Textobjekt”. In diesem Fall kann der Beschriftungstext später im IFC-Format ausgegeben werden. Bei der Texteingabe werden aktuell nur lateinische Buchstaben unterstützt. Der Parameter “Tiefenskalierung” wird vor der “Skalierung” angewandt und der Parameter “LP-Text” wird nach der Tiefenskalierung angewandt. ![]() ![]() Ergebnis |
Markieren Sie die Gruppe im Projektbaum und aktivieren den Modus “Sammeln”. Im rechten Eigenschaftsbereich erscheinen die Eigenschaften der jeweiligen Gruppe sowie der Reiter “Position” zum Aufsammeln der einzelnen Objekte.

Anzeige der Einflussflächen in der CSV-Datei - Beispiel
Klicken Sie jede relevante Fläche im Ansichtsfenster an und ziehen Sie diese in den Reiter “Position”.
Verlassen Sie den Modus “Sammeln”.
Als Nächstes passen Sie die Namen der neu erstellten Einflussflächen in der CSV-Datei Aufschlussbereiche in der Spalte “Einflussflaeche” an.
Speichern Sie die Änderungen.
Im nächsten Schritt wählen Sie über den Rechtsklick die Option “Baugrundmodell generieren!”. Ihr Baugrundmodell wird neu berechnet.

Weitere Informationen:
Aufbereitung der konvertierten Baugrunddateien zum Anwenden in KorFin®
Erstellung zusätzlicher Baugrundschichtinformationen
Erzeugung von Homogenbereichen im Baugrundschichtenmodell
Berechnung des Volumenschnitts vom Straßenkörper mit dem Baugrundschichtenmodell
Erstellung eines Baugrundmodells in KorFin®
Anzeige des Baugrundschichtenmodells im Längsschnitt/Querprofil