Erstellung zusätzlicher Baugrundschichtinformationen
KorFin® benötigt zwei weitere CSV-Dateien, die für die Darstellung und das Verhalten der Baugrundschichten erforderlich sind:
Baugrundschichten.csv
Baugrundschichten_Relation.csv
Die Dateinamen der beiden CSV-Dateien können beliebig vergeben werden. In KorFin® wird auf die Dateien an entsprechender Stelle referenziert.
Für eine korrekte Darstellung aller Zeichen sollten die CSV-Dateien in UTF-8 (mit BOM) gespeichert werden.
Aufbau der Tabellen
Die Bezeichnungen im Tabellenkopf (die ersten zwei Zeilen) dürfen nicht verändert werden.
Baugrundschichten.csv
Baugrundschichten | |||
Baugrundschichtname | Beschreibung | Farbe (r,g,b) | Hoehe relativ |
Auffüllung | Auffüllung Info | 72,51,36 | ja |
Mutterboden | Mutterboden Info | 173,130,89 | ja |
Festgestein | Festgestein Info | 173,130,91 | nein |
Schluff | Schluff Info | 173,130,99 | nein |
Spalten:
o “Baugrundschichtname”: Eindeutige Bezeichnung der Baugrundschicht
o “Beschreibung”: Zusätzliche Informationen
o “Farbe (r,g,b)”: Farbwert der Baugrundschicht in RGB
o “Hoehe relativ”: [ja|nein] bestimmt die Schichtabhängigkeit in Bezug zur Oberfläche (DGM).
ja: Die Höhenlage der Baugrundschicht orientiert sich am Verlauf des DGM.
nein: Der Schichtverlauf ist unabhängig vom DGM. Dadurch lassen sich z.B. Abtrag oder Erosion darstellen.
Baugrundschichten_Relation.csv
Baugrundschichtrelation | |
Baugrundtypreferenz | Baugrundschichtreferenz |
A | Auffüllung |
M | Mutterboden |
F | Festgestein |
U | Schluff |
Bearbeitung der Tabellen
Öffnen Sie die CSV-Tabelle Baugrundschichten.
Befüllen Sie die Tabelle mit Inhalten. Als Orientierung dient die Datei Baugrundtypen.
Als Baugrundschichtnamen können Sie nur ein relevantes markantes Wort aus der Beschreibung übernehmen (z.B. nur “Auffüllung“ oder “Ton“). Damit sparen Sie Zeit, sichern aber trotzdem die Verknüpfung aller Schichten miteinander.
Beachten Sie dabei die Reihenfolge der Schichten (von oben nach unten)!
In der Spalte “Farbe (r, g, b)” geben Sie die vereinbarte farbliche Kodierung der Schichten ein.
In der Spalte “Hoehe relativ” geben Sie an, ob die Schichten relativ oder absolut zum Gelände interpoliert werden sollen (“ja/nein”).
Speichern Sie anschließend die ausgefüllte Datei.
Öffnen Sie die CSV-Tabelle Baugrundschichtrelation. Als Orientierung dient die Datei Baugrundtypen.
Kopieren Sie in die Spalte “Baugrundtypreferenz” den kompletten Inhalt der Spalte “BASE_Name”.
In der Spalte “Baugrundschichtreferenz” geben Sie die Zugehörigkeit zur Baugrundschicht aus der Tabelle Baugrundschichten.

Realisierung des Datenmodells für Baugrundschichten über die verknüpften Tabellen (für jedes Baugrundschichten-/Homogenbereichsmodell!) - Beispiel
Es besteht die Möglichkeit, weitere Baugrundschichtenmodelle (z.B. für Homogenbereiche) in KorFin® anzumelden. Für jedes weitere Baugrundschichtenmodell werden jeweils zwei zusätzliche CSV-Dateien benötigt, die wie zuvor beschrieben die Informationen der Baugrundschicht und der Baugrundschichtrelation enthalten.
Speichern Sie Ihre Angaben.
Sollten die Fachobjekte nicht vollständig generiert werden, kann es an fehlerhaften Daten in den CSV-Dateien liegen. Überprüfen Sie, ob die Bezeichnungen in den Baugrundschichtrelationen exakt mit denen in den Baugrundschichten und Baugrundtypen übereinstimmen. Achten Sie speziell auf Leerzeichen am Anfang oder Ende von Zeichenketten, auf die korrekte Darstellung von Umlauten und überprüfen Sie, ob alle CSV-Dateien in UTF-8 mit BOM gespeichert wurden. Korrigieren Sie ggf. die Fehler und generieren das Baugrundmodell folgendermaßen neu: Im Kontextmenü des Baugrundmodells “Baugrundmodell zurücksetzen!” und anschließend erneut “Baugrundmodell generieren!” auswählen.
Weitere Informationen:
Aufbereitung der konvertierten Baugrunddateien zum Anwenden in KorFin®
Erstellung und Anpassung eines Baugrundschichtenmodells in KorFin®