Skip to main content
Skip table of contents

Nutzung von Flächen im Modul Flächen

In KorFin® können verschiedene Flächen als Grundlage für Flächenberechnungen verwendet werden.

Flächen aus Flächenressourcen

Externe Flächen werden in KorFin® Model aufbereitet und als Flächenressource für KorFin® bereitgestellt (siehe Integration von GIS in KorFin® Model und KorFin®).

Diese werden in KorFin® angemeldet und im Projektbaum einsortiert. Sie stehen als “statische” Flächen zur Flächenauswertung zur Verfügung.

Dies sind z.B. Flächen aus “Basis-DLM”, “ALKIS-Flurstücke”, “Schutzgebiete” bzw. “GIS BImSchV-Kategorien” etc.

Flächen aus Konstruktionslinie

Entlang von Konstruktionslinien sind Flächen automatisch definiert und können eigene hinzugefügt werden. Diese stehen als implizite Objekte für die Auswertung im Flächenmodul zu Verfügung.

Werden die Flächen nicht angezeigt, prüfen Sie in den Konstruktionslinieneinstellungen, ob im Reiter “Darstellung” die Anzeige der Flächen aktiviert ist.

Möglicherweise ist die Darstellung der Fläche selbst deaktiviert. Prüfen Sie dazu die Marke “Flächen”.

Diese Objekte sind mit der Trasse verknüpft und passen sich bei jeder Änderung der Trasse automatisch an.

Implizite Fachobjekte sind Fachobjekte, die automatisch beim Erstellen einer Konstruktionslinie mit erstellt werden. Sie variieren je nach dem Typ der Konstruktionslinie. Diese Fachobjekte stellen einen vollständig parametrisierten Planungsgegenstand dar - das implizite Fachobjekt verändert sich also in jedem Detail während der Planung der Konstruktionslinie. Viele dieser impliziten Objekte können aus der zugewiesenen Baumstruktur herausgezogen werden. Dadurch können sie stabil ausgewertet, spezifisch attribuiert sowie in einem Stand exportiert werden. Es besteht also die Trennung zwischen der Anwendung dieser Objekte und ihrer tatsächlichen Ausformung (in jedem Detail).

Automatisch erstellte Flächen

Wenn Sie eine Straße oder eine Bahnstrecke in KorFin® trassieren, enthält diese als Standard folgende implizite Objekte, die später im Flächenmodul ausgewertet werden können:

  • Umgrenzung Einschnitt

  • Umgrenzung Damm

  • Umgrenzung Tunnel geschlossen

  • Umgrenzung Tunnel offen

  • Umgrenzung Brücke

Für eine Freileitung stehen folgende Flächen automatisch zur Verfügung:

  • Umgrenzung ausgeschwungene Seile

  • Umgrenzung Wiederaufforstung

  • Umgrenzung Weitspannfelder

  • Umgrenzung Fundamente

Benutzerdefinierte Flächen entlang von Konstruktionslinien

Entlang von Konstruktionslinien können eigene Flächen definiert werden. Nutzen Sie dazu die Marke “Flächen”.

Die darin definierten Flächen stehen als implizite Objekte in der Konstruktionslinie zur Verfügung.

Flächen aus Fachobjekten

Fachobjekte mit 3D-Geometrie können direkt in der Flächenauswertung verwendet werden. Es wird dabei die Projektion der 3D-Daten auf die X-Y-Ebene als Fläche verwendet.

Nutzung der Flächen im Modul “Flächen”

Flächengruppe erstellen

Die für das Modul “Flächen” nutzbaren Flächen können im Modul “Flächen” für Berechnungen verwendet und ausgewertet werden.

  • Dazu öffnen Sie das Modul “Flächen”.

  • Erstellen Sie eine Flächengruppe und vergeben Sie einen Namen.

  • Markieren Sie die betreffenden Flächen im Projektbaum und ziehen Sie diese in die neu erstellte Flächengruppe. Die Verknüpfung mit dem jeweiligen Ausgangsobjekt bleibt erhalten.

  • Jede einzelne Fläche im Flächenmodul kann angeklickt werden und deren Informationen erscheinen im rechten Eigenschaftsbereich. Diese können bei Bedarf angepasst werden.

Beachten Sie bitte, dass Sie jede Fläche aus dem Projektbaum nur in einen Ordner für die Auswertung hineinziehen können. Wird dieselbe Fläche in mehreren Ordnern einer Auswertung gebraucht, um verschiedene Vergleiche vorzunehmen, erstellen Sie einfach Referenzen auf diese Fläche. Dazu markieren Sie diese Fläche im Dialogfenster “Flächen” und wählen Sie über den Rechtsklick im Kontextmenü die Option “Referenz erstellen”. Diese Referenz können Sie in einen anderen Ordner verschieben.

image-20240603-103028.png

Grundmenge erstellen

Um die Flächen für Berechnungen nutzbar zu machen, muss eine Grundmenge definiert werden.

  • Dazu wählen Sie in der Auswahlleiste die Option “Grundmenge” und klicken Sie auf das Plussymbol. Vergeben Sie einen Namen.

  • Nun verknüpfen Sie Ihre Flächengruppen mit der Grundmenge, indem Sie die Flächengruppe mit der Maus greifen und in die Grundmenge ziehen (z.B. “Gruppierung RWK 1” wird mit der Grundmenge “Grundmenge RWK 1” verknüpft).

image-20240603-104154.png
JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.