Definition der Linienführung einer Kabelsystemachse
Vorschlag für die Systemdefinition
Für die Planung des Fachmodells “Erdkabel” wird folgendes Schema vorgeschlagen:

Die Erdkabeltrasse bildet dabei das Hauptelement, welches in KorFin® geplant wird. Mit der Erdkabeltrasse werden die einzelnen Kabelsysteme mit einem Standardabstand verknüpft. Der Standardabstand kann später mit Aufweitungen abgeändert werden. An die Kabelsysteme werden zusätzlich die Leerrohre und Querungen verknüpft. Die entsprechenden Systembenennungen sind Vorschläge und wurden in den mitgelieferten Presets für die Volumenkörper verwendet.
Linie | Fachobjekt | Beschreibung |
---|---|---|
Erdkabeltrasse | Die Erdkabeltrasse bildet die Grundlage für die Lageinformation des gesamten Erdkabelsystems. In der Regel wird diese in KorFin® als Konstruktionslinie geplant, kann aber auch als extern geplante Trassierungslinie verwendet werden. | |
Kabelsystem | Die Linie für ein Kabelsystem wird parametrisch gebildet. Die Lage wird hierbei in Relation zur Erdkabeltrasse mit zusätzlichen Parametern (wie z.B. Aufweitungen) definiert. Die Höhe wird parametrisch von KorFin® generiert. Einflussfaktoren in der Höhe sind z.B.:
| |
Leerrohr | Die Linie für ein Leerrohr wird parametrisch in Relation zur Kabelsystemlinie definiert. |
Liniendefinition
Die Grundlage für die Trassierungslinien der Kabelsysteme bilden andere Trassierungslinien. In der Regel wird als Grundlage eine Konstruktionslinie vom Linientyp “Erdkabel” und Linienart “klassische Achse mit einer Gradiente” verwendet (siehe Erstellung der Konstruktionslinie für die Erdkabeltrasse). Um die Konstruktionslinie im BIM-System verwenden zu können, muss eine BIM-Konstruktionslinie erstellt werden.
Parametrische Einstellungen des Erdkabelsystems
Lage | Die Lage der Linien wird in der Regel mit einem Standardabstand (DT) definiert. Dieser kann mit zusätzlichen Fachobjekten abgeändert werden. | |
Aufweitung | Eine Aufweitung dient zum seitlichen Versatz der Linie und wird z.B. zum Vergrößern des Abstands der Kabelsysteme bei Querungen unter Bahntrassen verwendet. | |
Höhe | Die Höhe von Kabelsystemlinien wird über einen Gradientengenerator definiert. Die Grundlage des Gradientengenerators ist das zugrundeliegende Geländemodell. Basierend auf diesem wird anschließend mit den gegebenen Parametern eine Gradiente entlang des Geländemodells generiert. Diese Gradientengenerierung kann mit weiteren Fachobjekten parametrisch abgeändert werden. | |
Querungen | Querungen werden in der Kabelsystemlinie verwendet, um andere Infrastrukturen (z.B. Bahntrassen, Straßen, Umweltschutzgebiete, Medienleitungen) zu queren. Dazu gibt es in KorFin® die Möglichkeit, geschlossene Querungen und offene Querungen zu planen. | |
Mindestdeckung | Um eine Mindestdeckung der Erdkabel zu gewährleisten, werden diese in Profilvolumen definiert. Um zusätzliche Tiefen sicherzustellen, kann das Fachobjekt Gradientenzwang verwendet werden. |