Skip to main content
Skip table of contents

Definition der Linienführung einer Kabelsystemachse

Vorschlag für die Systemdefinition

Für die Planung des Fachmodells “Erdkabel” wird folgendes Schema vorgeschlagen:

grafik-20240312-105241.png

Die Erdkabeltrasse bildet dabei das Hauptelement, welches in KorFin® geplant wird. Mit der Erdkabeltrasse werden die einzelnen Kabelsysteme mit einem Standardabstand verknüpft. Der Standardabstand kann später mit Aufweitungen abgeändert werden. An die Kabelsysteme werden zusätzlich die Leerrohre und Querungen verknüpft. Die entsprechenden Systembenennungen sind Vorschläge und wurden in den mitgelieferten Presets für die Volumenkörper verwendet.

Linie

Fachobjekt

Beschreibung

Erdkabeltrasse

Konstruktionslinie

Die Erdkabeltrasse bildet die Grundlage für die Lageinformation des gesamten Erdkabelsystems. In der Regel wird diese in KorFin® als Konstruktionslinie geplant, kann aber auch als extern geplante Trassierungslinie verwendet werden.

Kabelsystem

Trassierung (Erdkabel)

Die Linie für ein Kabelsystem wird parametrisch gebildet. Die Lage wird hierbei in Relation zur Erdkabeltrasse mit zusätzlichen Parametern (wie z.B. Aufweitungen) definiert. Die Höhe wird parametrisch von KorFin® generiert. Einflussfaktoren in der Höhe sind z.B.:

  • Mindestdeckungen,

  • Querungen,

  • Gradientenzwänge.

Leerrohr

relative Trassierung

Die Linie für ein Leerrohr wird parametrisch in Relation zur Kabelsystemlinie definiert.

Liniendefinition

Die Grundlage für die Trassierungslinien der Kabelsysteme bilden andere Trassierungslinien. In der Regel wird als Grundlage eine Konstruktionslinie vom Linientyp “Erdkabel” und Linienart “klassische Achse mit einer Gradiente” verwendet (siehe Erstellung der Konstruktionslinie für die Erdkabeltrasse). Um die Konstruktionslinie im BIM-System verwenden zu können, muss eine BIM-Konstruktionslinie erstellt werden.

Definition der Grundlagen für das Erdkabelsystem

  • Markieren Sie einen Ordner im Projektbaum, in dem die Grundlagenelemente abgelegt werden, welche für alle Erdkabelelemente gelten.

  • Wählen Sie über das Hauptmenü die Option “Einstellungen Gradientengenerator (Erdkabel) neu aus. Dieses Fachobjekt definiert Rahmenbedingungen für die Generierung der Gradiente der betreffenden Trassierungslinien für Erdkabel. Die Parameter werden im rechten Eigenschaftsbereich angezeigt.

Erstellung und Konfiguration der BIM-Konstruktionslinie

  • Erstellen Sie die BIM-Konstruktionslinie. Markieren Sie dazu die neue Konstruktionslinie im Projektbaum und wählen Sie über das Kontextmenü die Option “Konstruktionslinie BIM erstellen!” aus. Die Verknüpfung des Erdkabels mit der Konstruktionslinie wird erstellt.

  • Stellen Sie das System für die Hauptachse (im Vorschlag: cableroute) ein.

Definition von Kabelsystemlinien

  • Markieren Sie die neue BIM-Konstruktionslinie im Projektbaum und wählen Sie über das Hauptmenü die Option “Trassierung (Erdkabel) neu…” aus. Die Parameter der Trassierung werden im rechten Eigenschaftsbereich angezeigt.

  • Vergeben Sie einen Namen (z.B. “Kabelsystem”).

  • Geben Sie für “DT” den gewünschten Versatz der Kabelsystemlinie zur zugewiesenen Erdkabeltrasse an. Das Minuszeichen steht dabei für links, das Pluszeichen für rechts in Stationierungsrichtung. Eine Zahl ohne Vorzeichen wird automatisch als positiver Versatz nach rechts erkannt.

  • Der Parameter “Gradientengenerator” korrelliert mit dem Fachobjekt “Einstellungen Gradientengenerator (Erdkabel)”. Wählen Sie hier einen definierten Gradientengeneratortyp aus.

  • Aktualisieren Sie die Fachobjekte über “Fachobjekte aktualisieren”.

Um Kabelsystem(e) entlang der Erdkabeltrasse zu sehen und farblich besser zu unterscheiden, können Sie in den jeweiligen Parametern die gewünschte Farbe einstellen und die Sichtbarkeit aktivieren.

  • Generieren Sie die Gradiente der Kabelsystemlinie durch Markieren der Kabelsystemlinie im Projektbaum und wählen Sie über das Kontextmenü die Option “Gradiente approximieren!” aus.

  • Wiederholen Sie den Klick auf den Button “Fachobjekte aktualisieren!.

Die Gradiente muss immer dann approximiert werden, wenn Fachobjekte, die an eine Kabelsystemlinie gebunden sind (z.B. Profilvolumen mit Mindestdeckung, Gradientenzwang, Querung), hinzugefügt oder deren Einstellungen verändert werden.

Parametrische Einstellungen des Erdkabelsystems

Lage

Die Lage der Linien wird in der Regel mit einem Standardabstand (DT) definiert. Dieser kann mit zusätzlichen Fachobjekten abgeändert werden.

Aufweitung

Eine Aufweitung dient zum seitlichen Versatz der Linie und wird z.B. zum Vergrößern des Abstands der Kabelsysteme bei Querungen unter Bahntrassen verwendet.

Höhe

Die Höhe von Kabelsystemlinien wird über einen Gradientengenerator definiert. Die Grundlage des Gradientengenerators ist das zugrundeliegende Geländemodell. Basierend auf diesem wird anschließend mit den gegebenen Parametern eine Gradiente entlang des Geländemodells generiert. Diese Gradientengenerierung kann mit weiteren Fachobjekten parametrisch abgeändert werden.

Querungen

Querungen werden in der Kabelsystemlinie verwendet, um andere Infrastrukturen (z.B. Bahntrassen, Straßen, Umweltschutzgebiete, Medienleitungen) zu queren. Dazu gibt es in KorFin® die Möglichkeit, geschlossene Querungen und offene Querungen zu planen.

Mindestdeckung

Um eine Mindestdeckung der Erdkabel zu gewährleisten, werden diese in Profilvolumen definiert. Um zusätzliche Tiefen sicherzustellen, kann das Fachobjekt Gradientenzwang verwendet werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.